Forum
multiplexer; - ein paar Fragen an den Frager (Elektronik)
» Mit welchem CAD hast du diesen Schaltplan gezeichnet?
»
» Welchen Relais-Typ hast eingesetzt?
» Ist die Taste auf dem Print, oder mit Drähten verbunden?
» Ist der Spartrafo auf dem Print, oder auch mit Drähten verbunden?
» Wie groß ist dieser Trafo?
» Die PE, ist die als Lötfahne -> Faston-Steckfahne ausgelegt, oder als
» Lotstift?
» Bzw. welchen Typ Anschlussklemmen X3, X4 hast für die Zugänge?
» Welche Drahtstärke hast dann für die Abgänge vorgesehen?
» Wie groß ist der Print?
» Wie sind die Bauteile angeordnet?
» Wie mechanisch groß ist der R1_Widerstand beim Gleichrichter, welcher Typ
» genau?
» Ist die Sicherung eine Glasrohr 5x20mm und auf einem Sockel, oder in einem
» Rohrgehäuse?
» Der U_Regler, hat er ein passendes Kühlrippchen, stehend liegend?
» Ist der Gleichrichter rund, oder eckig?
» Sind die Elkos stehende, oder liegende?
» Sind die Displays auf der Bauteilseite, oder auf der Leiterseite
» angeordnet?
» Das Gleiche wäre für die LEDs gedacht, die du ja eventuell einsparen
» könntest.
» Wie wird der Print eingebaut, Bohrungen wo, wieviele?
»
» Grüße
» Gerald
» ---
» »
» »
» »
» » 
»
» Hi,
»
» Na das hast dich noch tiefer ins Zeug gelegt!
» Tja, so kann es einem gehen, der ermuntert wird, genauer nachzudenken.
» ![]()
» Mir geht es offen gesagt genauso!! Tag und Nacht bin ich beim Tüfteln.
» Sogar im Schlaf zähle ich die Printchen, Transistorchen, ähm Schäfchen.
» ![]()
»
» Die zwei LEDs mit dessen Widerständen könntest auch noch einsparen,
» weil du hast ja eh eine Display-Anzeige auf der die W draufstehen.
» - es sein denn, die beiden LEDs sind irgendwo als Beleuchtung gedacht.
»
» Mit welchem CAD hast du diesen Schaltplan gezeichnet?
»
» Welchen Relais-Typ hast eingesetzt?
» Ist die Taste auf dem Print, oder mit Drähten verbunden?
» Ist der Spartrafo auf dem Print, oder auch mit Drähten verbunden?
» Wie groß ist dieser Trafo?
» Die PE, ist die als Lötfahne -> Faston-Steckfahne ausgelegt, oder als
» Lotstift?
» Bzw. welchen Typ Anschlussklemmen X3, X4 hast für die Zugänge?
» Welche Drahtstärke hast dann für die Abgänge vorgesehen?
» Wie groß ist der Print?
» Wie sind die Bauteile angeordnet?
» Wie mechanisch groß ist der R1_Widerstand beim Gleichrichter, welcher Typ
» genau?
» Ist die Sicherung eine Glasrohr 5x20mm und auf einem Sockel, oder in einem
» Rohrgehäuse?
» Der U_Regler, hat er ein passendes Kühlrippchen, stehend liegend?
» Ist der Gleichrichter rund, oder eckig?
» Sind die Elkos stehende, oder liegende?
» Sind die Displays auf der Bauteilseite, oder auf der Leiterseite
» angeordnet?
» Das Gleiche wäre für die LEDs gedacht, die du ja eventuell einsparen
» könntest.
» Wie wird der Print eingebaut, Bohrungen wo, wieviele?
»
» Grüße
» Gerald
» ---
hallo gerald,
das sind jetzt aber gaaanz viele Fragen, die ich klar gerne beantworte, obwohl manche davon komisch sind
aber egal... Das Programm heisst EAGLE von Cadsoft, gibt es als freeware in abgespeckter Form in Inet.
Den Print habe ich in den Ecken mit 4 3er Löchern versehen und schraube ihn mit Distanzhülsen auf ein Holzbrettchen, drumrum kommt eine Plexiglasabschottung, die ich selbst zusammenzimmere.
Die beiden LEDs könnte ich auch sparen, stimmt, mal kucken, ob der Saft nicht ohnehin zusammenbricht weil der Spartrafo vielleicht in die Knie zu sehr geht...
Die Displays sind auf der Bestückungsseite angeordnet, achso, und der Print ist eine Lochrasterplatine, und die Verbindungen mache ich mit vers. Cu-Draht, 2 Layer, also auf und unter der Platine...
Gleichrichter und lkos, ob rund oder nicht oder liegend auf der faulen oxidschicht, ist egal...
Der 7805 kriegt ein kleines Kühlkörperchen, der soll ja nicht schwitzen, aber er wird höchstens auch nur ein wenig warm...
Es handelt sich um eine Feinsicherung 5x20mm, Printmontage...
Der VDR ist halt ein ca. 25V - Typ...
Wenn das Ding fertig ist, mache ich Bilder davon, die Du haben kannst...
Verbindungs- und Anschlussdrähte... H05V-K 0,75mm²
Anschlussklemmen 11 Stück, Vorschaltgerät neben der Platine aufs Holzbrettchen geschraubt, PE mit Zahnscheibe am Vorschaltgerät befestigt...
Das Vorschaltgerät habe ich bei eBay gekauft, ist einfach ne Vorschaltdrossel für HQL - Lampen...
Die Bauteile ordne ich mit meinem neuronal gesteuerten Autorouter an, der mit Glucose und einer enzymatisch gestuerten Knallgasreaktion betrieben wird ![]()
achja, der Schalter ist mit drähten angeschlssen...
(Was Du alles wissen willst!!?!?
Noch Fragen?
Grüße von Matthes
--
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:
