Forum
Sperrspannung Brückengleichrichter und der Daumensimulator (Elektronik)
» Was übrigens nicht ganz stimmt, dass beide Dioden die selbe halbe
» Sperrspannung abkriegen, weil die beiden Sperrspannungen in dem doch recht
» hochohmigen Bereich nie genau gleich sind. Will man das haben, müsste man
» parallel zu den Dioden relativ hochohmige Widerstände - etwa im oberen
» 100-k-Ohm-Bereich - parallelschalten.
Hi,
die Frage stellt sich doch gar nicht erst, da ja irgendwann mal eine Diode in einem Brückenzweig leitend werden soll. Und just in diesem Moment muss die andere Diode des Zweiges die volle Zwischenkreisspannung aufnehmen.
Grüsse.
Gesamter Thread:
Sperrspannung Brückengleichrichter. - hws
, 16.05.2012, 08:15 (Elektronik)
Sperrspannung Brückengleichrichter. - x y, 16.05.2012, 08:36
Sperrspannung Brückengleichrichter. - schaerer
, 16.05.2012, 09:11
Sperrspannung Brückengleichrichter. - hws
, 16.05.2012, 09:51
Sperrspannung Brückengleichrichter. - herder, 16.05.2012, 10:06
Sperrspannung Brückengleichrichter und der Daumensimulator - schaerer
, 16.05.2012, 11:31
Sperrspannung Brückengleichrichter und der Daumensimulator - BataillonDAmour_ext., 16.05.2012, 13:16
Sperrspannung Brückengleichrichter und der Daumensimulator - schaerer
, 16.05.2012, 13:57
Sperrspannung Brückengleichrichter. - x y, 16.05.2012, 13:41
Sperrspannung Brückengleichrichter. - olit
, 16.05.2012, 15:51
Entwarnung - er hat's eingesehen ... - hws
, 16.05.2012, 21:40
