Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sperrspannung Brückengleichrichter. (Elektronik)

verfasst von herder, 16.05.2012, 10:06 Uhr

» » Einweggleichrichtung Beispiel:...
»
» Die steht ja auch nicht zur Diskussion. (da isses selbst ohne Zeichnung
» klar.)
»
» Nur behauptet ein Kollege steif und fest, dass auch bei einer Brücke die
» Sperrspannung doppelt so hoch ist. Und das wollte ich ihm nicht glauben.
» Sogar LTSpice hab ich angeworfen, um ihn zu überzeugen.
» Diodensperrspannung = angelegte AC-Spitzenspannung. Und auf diese Spannung
» lädt sich auch der Ladekonsensator auf.
»
» hws

Sach ihm einfach, dass zwei Diodenstrecken in Reihe liegen und deshalb jede Diode halb soviel Sperrspannung abbekommt.

Übrigens braucht ein Brückengleichrichter für 250V mit Selenplättchen die gleiche Anzahl an Plättechen wie die Mittelpunktschaltung.
Mit zwei Einweggleichtichtern kann man einen Brückengleichrichter aufbauen, wenn man Mittelabgriffe an den Einweggleichrichtern anbringt. Ist schon kurios was alles geht. :-D



Gesamter Thread:

Sperrspannung Brückengleichrichter. - hws(R), 16.05.2012, 08:15 (Elektronik)
Sperrspannung Brückengleichrichter. - x y, 16.05.2012, 08:36
Sperrspannung Brückengleichrichter. - schaerer(R), 16.05.2012, 09:11
Sperrspannung Brückengleichrichter. - hws(R), 16.05.2012, 09:51
Sperrspannung Brückengleichrichter. - herder, 16.05.2012, 10:06
Sperrspannung Brückengleichrichter. - x y, 16.05.2012, 13:41
Sperrspannung Brückengleichrichter. - olit(R), 16.05.2012, 15:51
Entwarnung - er hat's eingesehen ... - hws(R), 16.05.2012, 21:40