Forum
geigerzähler - Bauteilfunktionen, Funktionswunder - Murks (Elektronik)
» Wie soll das Zählrohr angeschlossen werden.
» -- Und in dieser Schaltung ist sie falsch angeschlossen.
»
» Ausserdem erfolgt die Auskopplung des Impulses auf der Anodenseite.
Die Schaltung des Zählrohres ist absolut üblich,
Der "Draht in der Mitte" wird unter Hochspannung gesetzt. Das metallene Außenrohr ist Masse, allerdings über einen Widerstand an Masse. Dort kann man den Impuls im Voltbereich abnehmen, wenn ein Teilchen den Innenraum ionisiert und es daher einen Stromimpuls durch R7 ergibt. Warum sollte man diesen Impuls an R5 / R6 ("heisse Seite" ) abnehmen wollen? Strom ist Strom - egal an welcher Seite des Zählrohres.
Wie dann die Weitere Niederspannungsverarbeitung mit Q2 Q3, LED und Ohrhörer funktioniert, kann man noch diskutieren.
» Das macht man bei Batteriebetrieb einfach mit dem 555er und
» Trafo (kleiner Netztrafo mit paar VA reicht) und Kaskade.
Bestenfalls ein minderbemittelter Bastler. Und ein Edelbasler zerlegt dafür eine Einwegkamera mit Blitz oder nimmt den Wandler aus einer elektrischen Tennisschläger-Fliegenklatsche (Größe Zuckerwürfel)
Da der Wandler im kHz Bereich läuft, ist ein Netztrafo nicht die optimale Lösung.
hws
Gesamter Thread:
