Forum
geigerzähler - Bauteilfunktionen, Funktionswunder - Murks (Elektronik)
Hi Gerald,
natürlich hast Du recht, dass wir die Gedankengänge des Erfinders nur unzureichend nachvollziehen können.
Er scheint ja auch an vielen Stellen ganz anders gedacht zu haben, als wir das tun würden.
Mit Zählrohren habe ich mich nie ernsthaft befassen müssen, wie es hier eingezeichnet ist, sei mal dahingestellt. Trotzdem denke ich, dass jedes Teilchen einen Stromfluss auslöst, der in der Schaltung einen Spannungsimpuls auslöst, der positiv gegenüber Erde sein muss und den Transistor öffnet.
Wenn man nun die BE- Strecke ausräumen wollte, müsste der Widerstand zwischen Basis und Erde möglichst gering sein. 870 kOhm an dieser Stelle sind für diesen Zweck sinnlos.
Bei jedem Impuls öffnet auch der PNP. Die beiden 68nF könnten den Impuls etwas verlängern. Nur dumm, dass sie durch die ohne Widerstand parallel liegende LED sofort wieder entladen werden. Letzterer dürfte dank des fehlenden Vorwiderstandes aber nur ein kurzes Leben beschieden sein, so dass sich dieser Mangel bestimmt bald von selbst erledigt.
Für die Diode am Kollektor finde ich auch nach eingehender Überlegung keine Begründung.
Ob der Herr Professor da eben mal schnell die Schaltung irgendeines Diplomanden aus der Schublade gezogen hatte?
Gruß
Bernhard
Gesamter Thread:
