Forum
geigerzähler - Bauteilfunktionen, Funktionswunder - Murks (Elektronik)
---
» » » Und wieso ist R10 so gross?
»
» » Habe ich vorhin schon erklärt.
»
» Versteh' ich aber auch nicht.
Ja, und was ist da so schwer?
» Schwingen sollte bei 136 nF im
» Kollektorkreis eigentlich nichts.
Was hat das mit dem Kollektorkreis zu tun, wenn ich von der Basis sprach.
Der Kollektorkreis folgt danach.
Die 136nF betreffen C12, C13.
» Andererseits muss die Basis aber schon nach 0 Volt gezogen werden, bloß
nein, nicht nach 0Volt. Lediglich, dass die Basis sperren kann.
Der 870kOhm R räumt die B-E Stecke aus und entlädt den Kondi C11.
Wobei eine Potentialsenkung bis auf 0V stattfinden kann.
Das ist insoweit in der DC_Kopplung richtig und möglich.
» nicht dermaßen hochohmig. Ich schätze, da hat jemand eine Zeitkonstante
» (10 nF x 0,87 MOhm) zugrunde gelegt, was aber angesichts der parallel
» liegenden BE- Strecke ziemlich sinnfrei ist.
»
Da ist nix sinnfrei.
Die von dir angesprochene Zeitkonstante ergibt sich sicherlich aus C11 und R11.
Der Teil C11, R10 sind ein einfacher Hochpass.
Ist jedoch ein Teil des Ganzen.
Ich hatte es doch vorher erklärt.
C11 trennt den DC Anteil (Hochspannung!) vom Zählrohr zum Transi Q2.
Er läßt nur AC Anteile passieren.
Also die Spannungssprünge, die beim Detektieren durch das Zählrohr entstehen.
R7 macht hier den definierten Abschlusswiderstand.
--->
Tip:
Teile die ganze Schaltung in Funktionsgruppen auf.
Dann wirst schnell draufkommen, wie die Basisstrecke arbeitet.
Du hast in der Schaltung mehrere Funktionsgruppen.
Suche sie, dann verstehst auch die Funktion des ganzen Gerätes.
UND -- Dann wirst auch draufkommen, dass die Schaltung so gesehen ein Murks ist.
Xy hat es ganz am Anfang mit knappen Worten mitgeteilt.
Die Schaltung ist u.A. deshalb Murks, weil das Zählrohr falsch angeschlossen ist.
Dass es tickt, kannst dem Zählrohr und dem Spannungsfeld um den Detektor verdanken.
Somit glaubst du, dass es "funktioniert".
Somit auch, ist die Auskoppelschaltung mit falschem Ansatz gemacht.
Die Schaltung hat leider auch keine Angaben von den aktiven Bauteilen,
insbesonders des Zählrohres, sodass es schwieriger macht dir zu helfen.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
