Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

TK von Schmitttrigger-Eingängen (Elektronik)

verfasst von Altgeselle(R) E-Mail, 07.05.2012, 20:39 Uhr

» Hallo,
»
» hat jemand Erfahrungen mit der Temperaturabhängigkeit der
» thresholdspannung bei CMOS-Schmittriggern?
» Die Datenblätter schweigen sich dazu in aller Regel aus, lediglich bei
» clare hab ich Kurven im DB gefunden. Diese lassen aber nichts gutes ahnen,
» und liegen deutlich über den 1,3 bzw. 1,8mV/K für P- oder N-Kanal-Fets, die
» andernorts proklamiert werden.
»
» Gruß Gerd
»
» PS: ich gebe zu, daß es mir schnurzegal ist, ob man das nun mit 2 oder 3
» "t" schreibt :-)

Hallo,
mit den Eingängen vom CD4093 (oder HEF4093, TC4093 usw.) habe
ich so meine Erfahrungen gesammelt.
Die Schwellen sind abhängig von:
a) Versorgungsspannung (hat den größten Einfluss)
b) Hersteller (hat den zweitgrößten Einfluss)
c) Belastung des Ausgangs (Einfluss je nach Versorgungsspannung)
d) IC zu IC von einem Hersteller (geringer Einfluss,
solange die Masken nicht geändert werden)
e) NAND zu NAND von einem IC(geringer Einfluss)
f) Eingang zu Eingang von einem NAND (geringer Einfluss)
g) Temperatur (geringer Einfluss)

Bei Ub=5V ist die Änderung der Schaltschwellen über den
Automotive-Temperaturbereich deutlich kleiner als 100mV.
Grüße
Altgeselle



Gesamter Thread:

TK von Schmitttrigger-Eingängen - Gerd(R), 07.05.2012, 19:48 (Elektronik)
TK von Schmitttrigger-Eingängen - Altgeselle(R), 07.05.2012, 20:39
TK von Schmitttrigger-Eingängen - Gerd(R), 08.05.2012, 06:51
TK von Schmitttrigger-Eingängen - hws(R), 08.05.2012, 08:41
TK von Schmitttrigger-Eingängen - Altgeselle(R), 08.05.2012, 09:31
TK von Schmitttrigger-Eingängen - Gerd(R), 08.05.2012, 12:04
TK von Schmitttrigger-Eingängen - schaerer(R), 07.05.2012, 21:07