Forum
Transistor, Verständnisfrage (Elektronik)
» » Hallo Zusammen,
» »
» » bin neu hier im Forum. Habe schon öfters mit Transistoren kleine
» » Schaltungen gebaut, nun hat sich mir eine Frage aufgetan die ich mir
» nicht
» » beantworten kann.
» »
» » Habe einen BC 550C (NPN), diesen habe ich als Emitterfolger mit einem
» » Relais (20mA Spulenstrom und 5V) im Emitter verschaltet.
» »
» » Egal warum ich diese Schaltung gewählt habe, aber wo finde ich im
» » Datenblatt Auskunft über die Maximale Spannung die an der Basis
» anstehen
» » darf. Ich finde Angaben zur Ueb (Emitter-Basis-Spannung). Das irritiert
» » mich, ich bräuchte doch eine Angabe über die zulässige Ube
» » (Basis-Emitter-Spannung). nach etwas suchen im Netz habe ich eine
» » Beschreibung zu Transistoren gefunden, in der die Spannung Ueb als
» » Basis-Emitter-Spannung bezeichnet wird.
» »
» » Kurz gesagt, wie finde ich heraus ob ich an die Basis direkt 5V anlegen
» » darf, ohne das der Transistor beschädigt wird?
» »
» » Dank im Vorraus!!
»
» Hallo,
» gib mal hier in der Suchzeile "Kollektorschaltung" ein.
» Dann findest Du dort unter Schaltungstechnik die Kollektorschaltung =
» Emitterfolger.
» Eine Spannung besteht immer zwischen 2 Punkten. Ist ein 2 Punkt nicht
» angegeben,
» so wird der allgemeine Bezugspunkt ( Masse, Minuspol) vorausgesetzt.
» Die Ube ist die Spannung zwischen Basis und Emitter.
»
» Du fragst aber: wie finde ich heraus ob ich an die Basis direkt 5V anlegen
» darf ?
» Hier ist der eine Punkt die Basis. Da Du keinen 2 Punkt genannt hast ist
» wohl
» der Minuspol der Versorgungsspannung (evtl. = Masse) gemeint.
»
» Du hast eine Kollektorschaltung (= Emitterfolger) aufgebaut.
» Das Relais befinde sich also zwischen Emitter und dem Minuspol (Masse)
» Wenn das Relais durchschalten soll, so muss am Relais 5 V anliegen.
» Damit muss der Emitter auf 5 Volt geschaltet gesteuert werden.
»
» Die Emitterspannung bezogen auf Masse beträgt damit 5 V.
» Um den Transistor anzusteuern, muss die Basis ca 0,65 V höher als die
» Emitterspannung sein.
»
» Das bedeutet, dass an der Basis ( bezogen auf Masse ) = 5,00 V + 0,65 V =
» 5,65 V
» anliegen müssen. Hier darf die Basisspannung 5,65 V sein (der andere
» Spannungpunkt ist der -Pol)
Ok, das nächste mal mache ich es ausführlicher. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, bis hier hin. Genauso ist es.
» Die Basisspannung darf beliebig (max. Transistordaten) hoch sein, solange
» der Unterschied zum Emitter die max. Ube nicht überschreitet.
Leider finde ich nicht das Entsprechende im Datenblatt zum BC 550c. Wie gesagt sehe ich nur die Angaben zu Ueb (Emitter-Basis), was die Sperrspannung der "Basis-Emitter-Diode" ist.
Die Spannung "Ube on" im Datenblatt ist klar, dann gibt es noch die "Ube sat", die aber keine Aussage über die max. zulässige Spannung gibt. Stehe ich auf dem Schlauch?
Gesamter Thread:
