Forum
BTS7907 Leerlaufdiode? (Elektronik)
Hallo Trudi(i),
» Hallo muß die Diode bei meiner folgenden Schaltung (PWM Betrieb) auf Dauer
» den max Motorstrom können? Oder ist dies nicht notwendig da es ja eine
» Halbbrücke ist bei der der Strom über den zweiten Transistor fließt (wenn
» mein PWM-Signal auf "low" ist).
Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn der zweite MOSFET leitet, dann ist er so niederohmig, dass der Spannungsabfall (hoffentlich) so niedrig ist, dass die Schottky-Diode mit einer Durchlass-Spannung von etwa 0.5 V gar nicht leiten kann. Also wäre sie überhaupt nicht nötig.
Warum wäre? Einfach mal angenommen, die Diode schaltet schneller als die MOSFET-Endstufe der Halbbrücke, dann kann die Diode ganz kurz leiten. Allerdings mit kaum nennenswerter Verlustleistung und Erwärmung, ausser die PWM-Frequenz ist ziemlich hoch...
Auf jedenfall muss die Diode nicht den selbe Strom (Durchschnittswert) aushalten wie der Motor. Sehr kurzzeitig ist der Strom im eben beschriebenen Fall etwa gleich gross. Man muss also die Spitzenstromfähigkeit der Diode Beachtung schenken.
» So das die Diode nur zum Einsatz beim (Ein) -Ausschalten kommt?
Diese Dynamik gilt es genau zu untersuchen, womöglich im Versuchsaufbau. Einem Datenblattstudium alleine traue ich da nicht unbedingt.
Mit Halbbrückenschaltungen und induktiven Lasten habe ich selbst keine praktische Erfahrung.
» http://www.infineon.com/dgdl/BTS7970B_Datasheet.pdf?
folderId=db3a304412b407950112b408e8c90004&fileId=db3a304412b407950112b43949b36d61
Dazu kommt jetzt noch, dass ich keine Lust habe halbe Links zusammen zu setzen. Einfacher und benutzerfreundlicher wäre es, wenn Du einen Kurzlink erzeugst, als Gegenleistung zur Unterstützung die Du im ELKO-Forum bekommst. Ich empfehle Dir:
http://tinyurl.com/
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
