Forum
Mischer (Elektronik)
» Du schriebst, Mischen kann man mit einem Transistor oder mit einer Diode,
» wichtig waere nur, dass das Bauteil nichtlineare Eigenschaften hat.
»
» Das stimmt so nicht meiner Ansicht nach.
» Was Du meinst, ist ein Multiplikator.
»
Auch bei einem Additiven Mischer wird meiner Meinung nach ein Bauteil mit einer nichtlinearen Kennlinie Benutzt.
(Auszug aus Halbleiterschaltungstechnik von Tietze und Schenk)
Bei der additiven Mischung werden das ZF- und das LO- Signal addiert, mit einem geeigneten Gleichanteil U0 versehen und auf ein Bauteil mit einer nichtliearen Kennline geführt. Durch die Nichtlinearität wird eine Vielzahl von Mischfrequenzen erzeugt, unter denen sich auch die gewünschte HF-Frequenz befindet.
Ja aber bei einer Mischung will man ja in meinem Fall die anderen Frequenzen haben. Ich will ja sehen was so alles rauskommt. Klar in den Meisten Fällen will man die anderen Frequenzen nicht haben und Filtert diese herraus, doch genau das will ich untersuchen.
» Ich muss aber 2 Frequenzen reingeben koennen, also brauche ich schonmal 2
» Eingaenge.
Man kann auch bei einer Diode 2 Frequenzen auf ein Eingang legen, aber wie diese Schaltung am Besten aussieht will ich ja noch durch denn Thread herrausfinden.
» Das wird bei einer Diode knapp; ich kann z.B. 2 Dioden nehmen mit
» entgegengesetzten Durchlassrichtungen,
Wenn man das macht hat man einen Symmetrischen Mischer, diesen werde ich mir auch anschauen.
» Ich hoffe, ich habe nicht zu konfus geredet, bin halt auch noch Anfaenger
Nein hast du nicht ich bin für alle Antworten dankbar, und das mit dem Additionstheorem hat mir einen kleinen denkanstoss gegeben. Muss da noch ma was nachschauen.
Gesamter Thread:
