Forum
Jetzt ein echtes Tantalelko-Problem!!! (Elektronik)
» » »
» » » Also den Tantal weg. Und...?
» » » Gehört als R1 nicht (höchstens) 10k damit die Zener richtig arbeitet?
» » Am
» » » Anfang waren 100k.
» » »
» » Wie schon gesagt, versaut dir der Elko an der Stelle die Hysterese.
» » Um eine Zeitliche Verlängerung zu erreichen, muss er an anderer Stelle
» » angeschaltet werden.
»
» Weil der Tantalelko über die Diode direkt niederohmig an die
» Spannungsquelle angeschlossen wird, ist das für ihn nicht so zuträglich.
» Er kann sich bei einem Einschaltvorgang in die ewigen Elektronenjagdgründe
» mittels Kurzschluss verabschieden. <-------- !!!
»
» Das ist auch der Grund, weshalb man fuer Abblockzwecke schon lange keine
» Tantalelkos mehr benutzt. Man parallelisiert lieber einen gewöhnlichen
» Elko mit einem Keramik-Kondensator (100nF) um die Impedanz auch auf hohen
» Frequenzen niedrig zu halten.
»
» Wenn man jetzt hier in der folgenden Schaltung die Stabilitätsvorteile mit
» einem Tantalelko (habe ich bereits beschrieben) nutzen will, dann sollte
» man zwischen Diode und R2 mit C1 einen zusätzlichen Widerstand von etwa
» 100 Ohm anbringen. Damit ist das besagte Problem gelöst.
»
» PS.: Ich habe früher einige Male erlebt, dass Tantalelkos, welche zu
» Abblockzwecken von Betriebsspannungen benutzt worden, kaputt gingen und
» Kurzschlüsse erzeugt haben. Es ist also keineswegs reine Theorie. Wenn es
» aber unbedingt sein müsste, es gibt teurere Tantalelkos welche
» stromstossfest sind.
»
» » 
Fon der Problematik der Tantalelkos hörte ich in diesem Forum schon des öfteren.
Ich finde allerdings, dass das Tau, bei 570kOhm und 10µF, für die Verlängerung der Pausenzeit, zu gering ist. In der jetzigen Schaltung würde ich einen größeren Elko wählen. Und bei den 570kOhm reicht vielleicht auch ein normaler Elko.
Gesamter Thread:
