Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hysterese und dessen Dimensionierung... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2012, 10:44 Uhr

» » Unschön an der ganzen Sache ist der Elko von 100 µF und der hohe
» » Widerstand des Mitkopplungsnetzwerkes. Besser wäre es ein
» 10µF-Tantalelko
» » einzusetzen (geringere Selbstentladung) und den Widerstand des des
» » Mitkopplungsnetzwerkes um einen Faktor 10 zu erhöhen.
» Ich habe einen low ESR 10µF, der muss es auch tun.

Ob er es auch tut, ist eine Frage der Physik/Chemie und nicht ob der Anwender denkt, dass er es auch tun muss. Es geht hier auch gar nicht um den ESR, als um den Selbstentladungsstrom, der bei Tantal-Elkos deutlich niedriger ist als bei herkömmlichen Elkos. Darum benutzt man diese Tantalelkos besonders gerne in Langzeit-Verzögerungerungs- oder Timerschaltungen. Es gibt bei gewissen Alu-Elkos allerdings Ausnahmen, aber das muss man seriös im Datenblatt evaluieren.

» Als Hysterese-Widerstand also 1M.

Okay, aber das genügt nicht! Wenn Du den selben Hysteresewert haben willst, musst Du auch P1 und 10k mit 10 multiplizieren. Ich schreibe ja vom Hysterese-Netzwerk und nicht nur von einem Widerstand, der alleine die Hysterese nicht ausmacht.

Falls Du Dich da nicht auskennen sollst, empfehle ich Dir die passenden Grundlagen zu diesem Thema (Hysterese, Schmitt-Trigger) hier im ELKO.

» TL071 ist sicher besser aber zu Opa 741: Ich habe noch mindestens 10 davon
» und die wollen noch arbeiten. Alt aber fleissig :-) . Ich habe gelesen dass
» man den ab 10V den durchaus noch nehmen kann.

"Alt aber fleissig" ist kein nachvollziehbarer Parameter. Und der letzte Satz bringt hier auch nix.

Es geht hier darum, dass mit der hochohmigeren Neudimensionierung der nichtinvertierende Eingang für einen einfachen bipolaren Opamp, wie der 741er nun mal ist, ziemlich kritisch ist, weil der sogenannte aequivalente Eingangsoffet- und Biasstrom nicht niedrig genug ist, wenn man eine gewisse Präzision fordert.

Mit einem LM324 oder LM358 ist man besser dran, weil die Eingänge immerhin PNP-darlingtonstufen enthalten. Aber auch diese können einem JFET- oder MOSFET-Opamp nicht die Hand reichen. Ein gutes Beispiel für diese Problemlösung mit einem MOSFET-Opamp ist die Schaltung mit einem TLC271 (dieser geht allerdings nur bis 16VDC worst-case) in diesem Link:
http://ludens.cl/Electron/solar2/solar2.html
aus dem Posting von Ingo:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=166326&page=0&category=all&order=time

Was ich damit zum Ausdruck bringen will, Du kannst es ja mit einem 741 ausprobieren und schauen ob es (zufällig) Deinen Anforderungen genügt.

» » das immer und immer wieder sagen muss, ...
» Ja ...

Ich werde den ELKO-Patrick darum bitten, dass er den Artikel 3 in "7 Tipps für Fragesteller" entsprechend erweitert, obwohl ich auf Grund meines Realitätssinnes nicht allzuviel hoffe, dass es etwas nützt, weil "7 Tipps für Fragesteller" am ehesten von denen gelesen wird, die es am wenigsten nötig haben. Naja, das sind halt so die Langzeiterfahrungen die man mit solchen Dingen macht... ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Solarmodul wegschalten - triti(R), 14.04.2012, 22:34 (Elektronik)
Solarmodul wegschalten - x y, 14.04.2012, 22:57
Solarmodul wegschalten - triti(R), 14.04.2012, 23:15
Solarmodul wegschalten - x y, 14.04.2012, 23:35
Solarmodul wegschalten - triti(R), 15.04.2012, 00:56
Solarmodul wegschalten - x y, 15.04.2012, 01:00
Solarmodul wegschalten - triti(R), 15.04.2012, 01:32
Solarmodul wegschalten - x y, 15.04.2012, 01:34
Solarmodul wegschalten - triti(R), 15.04.2012, 01:51
Solarmodul wegschalten - x y, 15.04.2012, 02:00
Hysterese und dessen Dimensionierung... - schaerer(R), 15.04.2012, 08:40
Hysterese und dessen Dimensionierung... - triti(R), 15.04.2012, 10:04
Hysterese und dessen Dimensionierung... - schaerer(R), 15.04.2012, 10:44
Solarmodul wegschalten - Ingo, 15.04.2012, 08:57
Solarmodul wegschalten - olit(R), 15.04.2012, 12:46
Solarmodul wegschalten - triti(R), 15.04.2012, 14:20
Solarmodul wegschalten - olit(R), 15.04.2012, 14:51
Solarmodul wegschalten - triti(R), 15.04.2012, 15:04
Jetzt ein echtes Tantalelko-Problem!!! - schaerer(R), 15.04.2012, 18:23
Jetzt ein echtes Tantalelko-Problem!!! - olit(R), 15.04.2012, 18:38
Solarmodul wegschalten - x y, 15.04.2012, 19:22
Solarmodul wegschalten - olit(R), 15.04.2012, 21:22
Solarmodul wegschalten - x y, 15.04.2012, 21:41
Solarmodul wegschalten - olit(R), 15.04.2012, 22:00
Solarmodul wegschalten - x y, 15.04.2012, 23:13
Solarmodul wegschalten - triti(R), 16.04.2012, 00:02
Solarmodul wegschalten - olit(R), 16.04.2012, 10:33
Solarmodul wegschalten - x y, 16.04.2012, 11:04
Solarmodul wegschalten - olit(R), 16.04.2012, 11:24
Solarmodul wegschalten - schaerer(R), 15.04.2012, 18:01