Forum
Vom Kondensatornetzteil zum Blindstrom-Konverter (Elektronik)
» » NA ja, ehe man mit einem Trafo besser kommt, muß man schon recht viel
» » verbraten. Bei den hier geforderten Leistungen wäre das ein recht
» kleiner
» » Trafo, der schon im Leerlauf deutlich mehr verbrät.
»
» Das ist beim Kondensatornetzteil nicht anders.
» Zumindest bei niedrigen Spannungen wie 5V ist
» m.E. die vernünftige Grenze für solche Netzteile
» bei ca 1W erreicht.
» Gruss
» Harald
» PS: Anscheinend ist auch vielen Herstellern die
» Theorie von Kondensatornetteilen nicht bekannt.
» Ich habe mal eine 230V-LED-Lampe mit einem
» solchen Netzteil gekauft. Die Spannung wurde
» mit einer 24V-Z-Diode begrenzt. Parallel dazu
» waren dann 6 LEDs mit einem Schalter in Reihe.
» Das bewirkte dann, das die Aufnahme-Wirkleistung
» im ausgeschalteten Zustand grösser als im einge-
» schaltetem Zustand war!
Eigentlich muss dem Hersteller (Schaltungsentwickler) nur klar sein, je grösser die Wirkleistung eines in Serie zum Kondensator geschalteten Verbrauchers ist, um so grösser ist der Gesamtverbrauch, weil der Phasenwinkel kleiner wird. Ob der Verbraucher eine Leistungs-Z-Diode oder ein Widerstand ist, der vom Strom durchflossen, die selbe Spannung bewirkt, kommt auf das selbe raus.
» Ich habe dann die Schaltung so geändert, das zum
» Ausschalten die LEDs kurzschlossen wurden. Dadurch
» ging dann die Verlustleistung im ausgeschaltetem
» Zustand deutlich herunter.
In dem das Netzteil dann fast nur noch Blindleistung erzeugt.
...............................................................................................
Der BLINDSTROM-KONVERTER
Ich war mal an einem Vortrag, wo ein ganz schlauer Typ ein Blindstrom-Konverter zum Verkauf anbot. Der Clou war, dass durch diese Wandlung angeblich erzielt wurde, dass aus Blind- Wirkstrom erzeugt wurde und dies hat dann ebenso angeblich zur Folge, dass die Eingangsleistung verstärkt wurde, z.B. von 100 Watt auf 200 Watt. Wenn jemand genug solche Einheiten kauft, hat man am Ausgang viele Kilowatt...
Der Vortrag wurde mit einer aufwändigen Demo vorgestellt. Es leuchteten dabei grosse Glühbirnen, zusammengerechnet sicher weit mehr als 1 kW. Die Eingangsleistung war aber ganz klar im kleinen Bruchteil dieser Ausgangsleistung. Es gab Leute im Raum, die kamen aus dem Staunen nicht raus, aber es gab auch solche die sich fürchterlich ob diesem Unsinn aufregten. Dann gab's noch eine Panne. Eine Türe war nicht gut verschlossen. Man hörte ein Brummen wie ein Dieselgenerator. Da wollten einige sofort ganz genau wissen was da draussen vor der Türe läuft. Die geschulten Veranstalter haben es verstanden, sich aus dieser misslichen Lage herauszuwinden ohne eine klare Antwort zu geben. Für mich war das Ganze einfach nur ein Gaudi. Obwohl okay ist es natürlich schon nicht, wenn man auf eine solche Weise mit dem Unwissen der Leute spielt und dabei noch Kohle machen will.
...............................................................................................
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:


















