Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wie erzeuge ich auf einfache Weise eine stabile HF? (Elektronik)

verfasst von gast*, 29.03.2012, 01:15 Uhr

» Hallo Forumsteilnehmer,
»
» bin neu hier und ein Elektronik-Quereinsteiger.
» Habe sehr viel gelesen und an Experimentierkästen geübt.
»
» Möchte jetzt ein eigenes Experiment realisieren.
» Erzeugung einer HF-Frequenz von 150 MHz, die mit
» einer NF von 0-40 Hz wahlweise moduliert wird.
» Wie erzeuge ich nun eine preiswerte, leicht zu Realisierend
» und vor allem stabile Hochfrequenz.
» Die Ausgangsleistung beläuft sich auf ca. 50 mW und wird
» mit einer Richtantenne bzw. einer Spule abgestrahlt.
» Die Bundesnetzagentur hat für 150,00 MHz eine Allgemeinzulassung erteilt.
» Max. zuläs. elektrische Feldstärke in 10 Meter abstand 41 dBuV/m.
» Frequenzabweichung +/- 1,5 kHz, Bandbreite 10 kHz.
» Wie kann ich die HF messen, besitze kein Oszilloskop.
» Als NF- Quelle benutze ich ein Astabile Multivibratorschaltung, aber was
» als stabile, günstige HF-Quelle (Transistoren und/oder Quarz und/oder
» Schwingkreis?
»
» Da ich noch sehr unsicher bin, wäre ich für jegliche Hilfe, bei
» Realisierung
» (zB. bereits existierende Pläne, usw. ), und Austestung (wie zu
» Bewerkstelligen?),
» sehr dankbar. Im voraus schon mal besten Dank für Eure Bemühungen.

Soll die Frequenz AM oder FM moduliert werden? Bei AM würde ich einen Fertig-Oszillator nehmen, z.B. von Reichelt "OSZI 50,000000". Die Frequenz muss dann noch verdreifacht werden. Direkt für 150 MHz wirst du wohl keinen Quarz bekommen, es sei denn du lässt dir einen schleifen, was aber mehr als 86 cent wie für den Fertig-Oszillator kosten wird. Bei einer Frequenzmodulation sieht das schon anders aus. Einen Quarz, selbst wenn er auch nur auf einem Drittel der Endfrequenz schwingt, kann man nicht ausreichend in der Frequenz ziehen, so das auf der Endfrequenz ausreichend Hub zustande kommt. Hier musst du eine PLL nehmen. Auch hier brauchst du natürlich wieder einen Oszillator, und zwar einen der über eine Spannung abgestimmt wird, ein sog. VCO (Voltage Controlled Oscillator). Stell es dir aber nicht so leicht vor, so ein Ding selber aufzubauen wenn du nicht über entsprechende Messmittel verfügst. Es gibt auch hier fertige Oszillatoren zu kaufen, z.B. POS-75. Der ist u.a. beim Funkamateur Leserservice zu bekommen. Kostet aber auch gleich 19,90 euro. Zu einem bestimmten PLL-Baustein kann ich dir schlecht raten, denn da gibt es eine Unmenge an ICs auf dem Markt, die passen würden. Einen Nachteil haben die fast alle, es sind meist SMD-Bauteile. Die Arbeitsfrequenz wird diesen ICs über einen Datenbus mitgeteilt. Sinnigerweise macht man das mit einem µC. Also einen Microcontroller brauchst du auch noch. Und programmiert werden muss der auch noch. - Um ein sauberes Ausgangssignal zu bekommen musst du auch noch entsprechende Filter nach der Endstufe vorsehen. Dafür sind aber entsprechende Messgeräte unabdingbar.

Willst du dir nicht doch lieber was Fertiges kaufen? Ist bestimmt billiger und auch weniger Aufwand.

Übrigens, was du damit machen willst, ob du das darfst und welche Allgemeinzulassung besteht interessiert mich nicht, danach hast du ja auch nicht gefragt. Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Verfügungen einschl. einschlägiger Gerichtsurteile bei Verstössen werden dir erfahrungsgemäß bestimmt andere Forumsteilnehmer um die Ohren hauen, deshalb verzichte ich hier mal darauf.

Ausserdem gehe ich jetzt schlafen und träume von freischwingenden, wild hin und herlaufenden Oszillatoren, die AM und FM gleichzeitig machen und mit gaaanz steilflankigen Rechteckimpulsen moduliert werden, so das von 120...170 MHz alles zugerotzt wird. Dann habe ich Flugfunk-, Amateurfunk-, Betriebsfunk- und Polizeifunk-Nutzer alle gleichzeitig am Halse und alle machen Jagd auf mich. Ha, ist das geil....:-D



Gesamter Thread:

Wie erzeuge ich auf einfache Weise eine stabile HF? - anton58, 28.03.2012, 21:19 (Elektronik)
Wie erzeuge ich auf einfache Weise eine stabile HF? - gast*, 29.03.2012, 01:15