Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Komparatorschaltung optimieren (Elektronik)

verfasst von HDT(R) E-Mail, 26.03.2012, 09:41 Uhr
(editiert von HDT am 26.03.2012 um 09:46)

» » ... Aber du weißt ja wohl sowieso ungefähr die Richtung,
» » um was es geht. Wir werden mal sehen. Ich meine, solche Themen dürfen
» auch
» » sein, schließlich geht es nicht um den Bau von Waffen, sondern um den
» Spaß
» » am Elektronik-Basteln.
»
» Tagchen HDT :-)
»
» Daher wollen wir den Tanz erst garnicht beginnen und im vagen bleiben.
»
» Ich empfehle "TENS" für die praktische Umsetzung, ist zugelassen nach
» Medizingeräteverordnungen, macht nicht tot wenn man sich mal verschaltet
» und kann man auch fürs Zipperlein oder den Nackenkarbeiß gut gebrauchen.
»
» Vor allem gibt es das fertig zu klaufen incl. CE und etlichen getesteten
» mikroprozessorisch gesteuerten Behandlungs-Programmen. Habe sowas als
» Geplagter schon seit Jahren im Haus.
»
» Sollte es sich um die "andere" (eklige) zu therapierende Sache handeln, so
» soll es chemische Mittel geben sich dessen zu entledigen, Anthelminthika
» wie das Praziquantel nämlich. Denen (schulmedizinischen Mitteln) würde
» ich wie im Falle des Dr.R (i.ü.S: Kalzium/Magnesium heilt Krebs) eher den
» Vorrang lassen als geflissentlich elektrischer Vergrämung.
»
» Ansonsten läßt sich auch ein eh löbliches Selbstbauvorhaben vereinfachen.
» Ohne so undurchsichtige geht-mal-und-dann-wieder-nicht-Schaltungen
» tieferer Schachtelung.
» Es gab mal einen Bauvorschlag "Magnetiseur" von Elektor, irgendwann meine
» ich es auch mal bei Pollin als Modul oder Platinen-Bausatz gesehen zu
» haben, finde es aber derzeit nicht, den kann man gutens entzwecken und
» damit einen (natürlich schutztrafo-getrennten) Impulsteil speisen oder die
» Elektroden direkt an ungefährlicher Kleinspannung betreiben.
» Selbst wenn sich das Teil nicht mehr auffindbar machen würde, kann man es
» einfach aus einem getakteten Taktgenerator (zwei 555-Taktgeneratoren oder
» andere geeignete Taktschaltungen hintereinander) oder bei rein
» strommäßiger Linear-Regelung der Effekttiefe am lebenden Objekt - was
» deine Schaltung offenbar tun soll - sogar einfach mittels Taktgenerator
» plus Stromsteller (Spannungsteiler plus Längstransistor) nachempfinden.
»
» Na vieler Worte kurzer Sinn, die Schaltung erscheint mir unnötig
» verkompliziert und anfällig für einen an sich leichter erreichbaren
» Ausgangseffekt. Weshalb ich auch leider keinen Ansporn spüre sie zu
» entflechten ;-)
»
» Aber schön, sich mal wieder gelesen zu haben, selten genug... :-|
»
» Ähem und PS
» Sollte ich mich in der Anwendung getäuscht haben, so ganz wissenschaftlich
» "reinstlehrig" ist das ja alles nicht, so fielen mir bei Kenntnisnahme
» eines noch nicht beleuchteten Ziels vielleicht auch noch ein paar Dinge
» ein, ich sage nur "was heute noch Humbug ist ist morgen schon in der
» Arztpraxis montiert" (TENS vor 20 Jahren, Oxygen-Therapie vor 30 Jahren,
» Magnet-Resonanz vor 40 Jahren ... Beamen vielleicht in 150 Jahren und
» gesund gemacht werden wohl eher nie)



Hallo Jogi! :-)

Über die Anwendung und die ganze Thematik wollte ich eigentlich nicht sprechen, weil das - wie man hier auch wieder sieht - weit vom eigentlichen Thema wegführt, nämlich der Anfangsfrage.
Aber hws meinte ja, daß er die ganze Schaltung sehen müsse, also hab ich ihm den Gefallen getan, schon wissend, daß das nun wieder alles im Sande verläuft.

WARUM SOLLTE ICH MEINE SCHALTUNG VON GRUND AUF VERÄNDERN?
Ich habe auch nicht um Vorschläge gebeten. Sorry, wenn das zu hart klingt. Aber wenn man jemanden nach dem Weg fragt, will man doch nicht, daß er einem Vorschläge zur Farbe der Schuhe und dem Haarschnitt macht, bildlich gesprochen.

Danke an Thomas Schaerer, der wenigstens auf die Problematik eingeht, aber für den Moment ist es mir nicht möglich, diesen ganzen Kurs zu machen. Ich suche vorerst eine praktische Lösung für meine Frage.

Meine Schaltung läuft und ist auch mehrfach von anderen Bastlern nachgebaut. Sie sollte so sein, wie sie ist: "quarzstabilisiert" mit der Schumann-Frequenz arbeiten (ohne Sinn und Zweck der Schumann-Frequenz zu kommentieren) und sie soll mit Handy-Akkus, aber auch an 5 Volt USB und ebenso an 12 Volt funktionieren. Also muß auch eine Unterspannungs-Abschaltung und ein Quarzoszillator sein. Das alles können diese Billigschaltungen, die Du erwähnst, überhaupt nicht. Außerdem ist meine Schaltung "fertig" und nicht erst in der Planung. Sie läuft ja, nur das "gelegentliche" Problem mit der LD2 ist hier die Frage gewesen.

Nochmals die Frage: OP3, OP4 des IC4 werden vom Spannungsabfall an R14 gesteuert und sollen LD2 schalten. Gibt es dazu konkrete Vorschläge, wie man das besser machen könnte?

Liebe Grüße
HDT

(Grüße auch ans Forum und bleibt locker :-))

PS
Ich selber "zappe" nicht, das ist mir alles zu sehr durchdrungen von dubiosen Geschichten von Dr. Robert Beck, Hulda Clark und anderen Scharlatanen. Ich schließe aber auch nicht aus, daß es eine Wirkung in derem Sinne gibt.



Gesamter Thread:

Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 24.03.2012, 19:11 (Elektronik)
Komparatorschaltung optimieren - x y, 24.03.2012, 19:38
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 24.03.2012, 21:42
Komparatorschaltung optimieren - hws(R), 24.03.2012, 22:06
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 24.03.2012, 22:55
Komparatorschaltung optimieren - hws(R), 24.03.2012, 23:39
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 25.03.2012, 14:35
Komparatorschaltung optimieren - hws(R), 25.03.2012, 15:17
Komparatorschaltung optimieren - Jogi(R), 25.03.2012, 16:36
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 25.03.2012, 18:42
Komparatorschaltung optimieren - Jogi(R), 26.03.2012, 10:59
OT: Forenmüdigkeit u. Internet-Psychologie - schaerer(R), 26.03.2012, 14:14
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 26.03.2012, 09:41
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 25.03.2012, 12:39
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 25.03.2012, 14:44
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 25.03.2012, 15:30
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 26.03.2012, 09:54
Komparatorschaltung optimieren - geralds(R), 26.03.2012, 10:44
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 26.03.2012, 11:09
OT: Die Kanalverengung lässt grüssen... - schaerer(R), 26.03.2012, 15:32
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 26.03.2012, 15:13