Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Komparatorschaltung optimieren (Elektronik)

verfasst von HDT(R) E-Mail, 25.03.2012, 14:35 Uhr

» » Kannst Du mir einen Komparator nennen, der sich besser für diese Aufgabe
» eignet?
»
» Da müsste ich erst die "Aufgabe" richig kapieren (was ich nach dem
» oberflächlichen Lesen deiner Erklärung nicht habe.
»
» Nicht verstanden: dein BR1 und falls das ein Brückengleichrichter ist, wo
» sind die beiden "~" Anschlüsse? Da soll ein einstellbarer Ausgangssrom aus
» dem OP Ausgang generiert werden?
»
» Und das scheint auch nur ein Teilaspekt einer Gesamtschaltung zu sein.
» Irgendwo gibts noch einen "Blinkfrequenz-Quarzoszilltor".
»
» Einmal benutzt du (an Pin 1) eine Konstantstromquelle für den LED-Strom
» und an Pin 2 einen 1M Vorwiderstand??
»
» » darauf angewiesen, es mit ICs zu machen, die 40 Volt vertragen. Da gab
» es nicht so viele.
»
» Warum 40V? Uns wenn doch ungedingt, aknn man das nicht mit diskreten
» Bauteilen erledigen?
»
» Oder bei den üblichen Distris die parametric search anschmeißn mit Ub>
» 40V?
»
» hws



***************

Danke, wenn du dir die Gesamtschaltung ansehen willst. Ich wollte das vermeiden, wegen dem üblichen Theater, das bei solchen Themen immer in jedem Forum beginnt. Aber du weißt ja wohl sowieso ungefähr die Richtung, um was es geht. Wir werden mal sehen. Ich meine, solche Themen dürfen auch sein, schließlich geht es nicht um den Bau von Waffen, sondern um den Spaß am Elektronik-Basteln.

Das Ganze ist übrigens ein Projekt aus meiner Selbstbau-Gruppe bei wer-kennt-wen. Vermutlich schon ein Dutzendmal oder mehr von anderen nachgebaut. Funktioniert auch. Nur habe ich ein schlechtes Gefühl, weil es unbedingt der IC4 von Reichelt sein muß, den sie jetzt liefern. Und wenn Reichelt den Hersteller wechselt, kann es sein, daß die LD2 nicht mehr funktioniert. Ich hätte gern einen Ersatztypen. Dazu muß ich wohl die Schaltung ändern, aber dazu muß ich erst wissen, worauf es da ankommt.

» Warum 40V? Uns wenn doch ungedingt, aknn man das nicht mit diskreten
» Bauteilen erledigen?

Ich hab schon eine Transistorschaltung zum Umschalten. Aber das löst nicht mein Problem mit LD2. Die soll nur mitblinken, wenn am Ausgang ein Strom entnommen wird. (Anfassen der Ausgänge genügt schon) Wenn da konkrete Vorschläge kommen, mach ich das mit einem separaten Dual-Op für die LD2 und ansonsten Transistorumschalter für die 40 Volt.

Da sind wir auch gleich beim Hauptproblem der Bastler-Gruppe: "Beschaffbarkeit der Teile". Die müssen sich ja die Sachen selber besorgen. Das geht nur mit Reichelt, Conrad und Konsorten. Den Bastlern kannst Du nicht mit Farnell etc. kommen, die teilweise gar nicht an Private liefern.

"Br.1" ist tatsächlich ein Brückengleichrichter. Ich hatte übersehen, daß die Zeichen unlesbar klein sind. Der Brückengleichrichter gestattet, den Wechselstrom mit einer Gleichstrombegrenzung zu regeln. (IC6 samt Drehschalter und den Widerständen, einstellbar von 50 µA - 3 mA) Wahrscheinlich eine unkonventionelle Lösung, aber ich finde sie kreativ oder vielleicht sogar "originell"

» Einmal benutzt du (an Pin 1) eine Konstantstromquelle für den LED-Strom
» und an Pin 2 einen 1M Vorwiderstand??

Da sind wir jetzt etwas durcheinander gekommen. "1M" gehörte zu R10 und war zudem falsch, es muß "10k" heißen. Ist nur der Vorwiderstand für LD1 und 10 k-Ohm genügt auch, da es eine blaue LED ist. Ansonsten soll die LD1 dort nur im ankommenden Takt mitblinken. Könnte man da auch weglassen, ohne daß es die Funktion beeinträchtigt.

D4 dient dazu, beim Polwechsel hohe Spannung in der falschen Richtung (gegen 1.) zu sperren.

Den Schaltplan Blatt 2 hab ich nochmals überarbeitet, wegen "Komparator oder OP". Bin im übrigen dankbar auch für nur solche Hinweise auf formelle Fehler. Als bekennender Laienbastler muß ich damit leben können, solche Fehler zu machen. Aber die Schaltungen müssen funktionieren. Ich hoffe, daß jetzt keine Fehler mehr drin sind. Ansonsten ist ja klar, daß meine Frage auf den Bereich des OP3 u. 4 des IC4 samt R14 beschränkt ist.

HDT








Gesamter Thread:

Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 24.03.2012, 19:11 (Elektronik)
Komparatorschaltung optimieren - x y, 24.03.2012, 19:38
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 24.03.2012, 21:42
Komparatorschaltung optimieren - hws(R), 24.03.2012, 22:06
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 24.03.2012, 22:55
Komparatorschaltung optimieren - hws(R), 24.03.2012, 23:39
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 25.03.2012, 14:35
Komparatorschaltung optimieren - hws(R), 25.03.2012, 15:17
Komparatorschaltung optimieren - Jogi(R), 25.03.2012, 16:36
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 25.03.2012, 18:42
Komparatorschaltung optimieren - Jogi(R), 26.03.2012, 10:59
OT: Forenmüdigkeit u. Internet-Psychologie - schaerer(R), 26.03.2012, 14:14
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 26.03.2012, 09:41
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 25.03.2012, 12:39
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 25.03.2012, 14:44
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 25.03.2012, 15:30
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 26.03.2012, 09:54
Komparatorschaltung optimieren - geralds(R), 26.03.2012, 10:44
Komparatorschaltung optimieren - HDT(R), 26.03.2012, 11:09
OT: Die Kanalverengung lässt grüssen... - schaerer(R), 26.03.2012, 15:32
Komparatorschaltung optimieren - schaerer(R), 26.03.2012, 15:13