Forum
HMO3524 (Elektronik)
Hallo Thomas,
Vielen Dank für deine Erfahrungen.
Nun ja, ich bin auch nicht ein Freund von Geräten, die alles können.
Den Logikanalyzer denke ich auch als eigenstängiges Gerät.
Ja, da gibt es ein feines USB Gerät, kostet je nach Ausstattung zw.. 500 und 1500 Eur.
Eigentlich, wenn man die Logik sorgfältig plant und aufbaut,
dann wird dieses Gerät eher als Bestätigung seiner Planung fallweise notwendig.
Sonst sieht man sich die Signale an. Das ist wichtiger.
Ich arbeite mit Tektronix 7000er Serie und Hameg 1005, beide analog.
Jetzt will ich mich wieder aktivieren, nach einer Zeitlücke von 12 Jahren.
(einige meiner Postings vor 1, 2 Jahren enthalten Infos hiervon)
Naja, so pendle ich etwas hin und her zw. Tektronix, Agilent, Hameg.
In erster Linie ist es, klar, eine Preisfrage.
Wenn ich schon nicht alles anbieten kann,
aber zumindest die heutig wichtigsten Standards,
zu passenden Preisen will ich kaufen, sodass ich
entsprechend anbieten kann.
Klar, Grenzen müssen gesetzt werden, man kann von Vielen
träumen, aber das macht keinen Sinn.
Ich bleibe auch soweit an die 300MHz; 300Mhz wegen Flankensteilheiten, Spikes, etc.
Sonst, HF will ich eher als fertiges Modul eingesetzen.
So in etwa: zigbee, wless, ähnliches mehr; will jetzt nicht
alle aufzählen, du verstehst sicher was ich meine.
Da geht es mir einfach um die Übertragungsprotokolle.
In PC Form habe ich eh auch Schnittstellen-Monitore...
Audio war mal, vor vielen 10er Jahren, soll hier wieder
was sein, na dann habe ich ja noch die alten Spielsachen.
Nun, mal sehen... Vielleicht meldet sich der eine oder andere für eine Aha-Entscheidung.
Beste Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






