Forum
HMO3524 (Elektronik)
Hallo Geralds
um es gleich zu sagen : Ich kenne dieses Oszilloskop von Hameg nicht. Der Speicher erscheint mir gigantisch gross, das ist sicher ein Vorteil beim Analysieren von seriellen Schnittstellen. Jedoch müsste die Analyse der seriellen Protokolle auch softwaremässig unterstützt werden, was meines Wissens bei diesem Gerät nicht der Fall ist. Zum DSO selbst brauche ich wahrscheinlich nicht allzuviel zu sagen, das Hameg Gerät ist sicher gut, bestimmt besser in der Bedienung wie die Rigol Geräte, vielleicht nicht so ausgereift wie zum Beispiel Tektronix.
Wenn man nicht unbedingt die Kombination von analogen Signale und digitalen seriellen Protokollen braucht, ist man besser mit Einzelgeräten ausgerüstet. Bei mir ist es so, dass ich für die Analogsignale ein vierkanaliges Le Croy Speicheroszilloskop einsetze, für die digitale Auswertung inkl. serieller Schnittstellen und Protokolle mit einem chinesischen USB-Logikanalyzer arbeite. Dabei bin ich auf 100 MHz Taktfrequenz limitiert, aber das hat mir bisher immer gereicht.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Gesamter Thread:
