Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kein Stützkondensator. (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 18.03.2012, 00:44 Uhr
(editiert von geralds am 18.03.2012 um 00:45)

---
» Als nun sind wir trotz der interessanten Erkenntnis doch wieder bei der
» guten, alten Freilaufdiode gelandet. ;-)

----

Weißt du,,, ich wollte dir vorhin , einem Spezi, nicht widersprechen.
Weil einmal teilweise passt ja es, aber diese sporadischen Fehler sind ein echter Hund.

Ich selbst helfe mir so dabei:

Der Kondi ist ein Spannungspeicher, die Induktion ist ein Stromspeicher..
beide produzieren jeweils eine j-Impedanz also folglich eine entsprechende Störung,
die es schnellstends zu vernichten gilt.
Das geht nun mal mit aktiven Teilen. -- einfachst: Diode --
Ein Widerastand begrenzt nicht, nicht im Sinne eines Abschneidens, wie es die Diode macht.

Die Diode ist einfach mit der Spule, wie sie auch immer aussehen mag, zu verheiraten.
In dem Moment, wenn wo Halbleier, empfindliche Teile verwendet werden, ist sowas notwendig.

Hast nur eine reine e-mechanische Spielerei,
dann sieht es sicher etwas anders aus.

Ist für mich ein Grundsatz. gilt für mich NF wie auch HF,
nur DC ist eine Ausnahme - Sonderfall.
Eine Schaltaktion sehe ich nur bedingt DC - ist für mich
bereits eine Aktion in Richtung Bewegung --- dann Frequenz, falls repidierend.
--- Oberwellen lassen bereits hier schon grüßen,,,

Es gibt einige "kluge" Fragen:
--- Ab wann gilt eine Wechselspannung, -Strom
--- Wann sind Schwingungen für Wechselspannung, bzw. Frequenzen verantwortlich,...
--- Wann sind DC_Schwankungen für Oberwellen verantwortlich...
-- ist lediglich stellvertretend für sehr viel mehr Fragen..

--- auch wenn obige unsinnig klingen mögen,,,
das Richtige soll sich halt dann ergeben .. sind ja nur Fragen

Jeder physikalisch gefertigter Bauteil hat alle Elemente eingebaut, ob man will oder nicht
R,L,C,D (Widerstand,Induktion,Kapazität, Diodenfunktion (ist stellvertretend für Halbleitereffekte))

ist für mich der Knopf im Taschentuch

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Fragen zum LM393 - herder, 16.03.2012, 10:49 (Elektronik)
Fragen zum LM393 - hws(R), 16.03.2012, 11:05
Komplementär , inv oder noninv ... - herder, 16.03.2012, 12:29
Komplementär , inv oder noninv ... - olit(R), 16.03.2012, 13:26
Open Emitter klar im Vorteil. - Sinn?, 16.03.2012, 15:04
Open Emitter klar im Vorteil. - olit(R), 16.03.2012, 16:12
Open Emitter klar im Vorteil. - herder, 16.03.2012, 17:20
Open Emitter klar im Vorteil. - olit(R), 16.03.2012, 18:13
Open Emitter klar im Vorteil. - herder, 16.03.2012, 19:42
Open Emitter klar im Vorteil. - olit(R), 16.03.2012, 21:53
Open Emitter klar im Vorteil. - olit(R), 17.03.2012, 10:37
Open Emitter klar im Vorteil. - olit(R), 17.03.2012, 12:48
Open Emitter klar im Vorteil. - geralds(R), 17.03.2012, 13:08
Open Emitter klar im Vorteil. - olit(R), 17.03.2012, 13:20
Open Emitter klar im Vorteil. - geralds(R), 17.03.2012, 13:34
Freilaufdiode - herder, 17.03.2012, 13:56
Freilaufdiode - olit(R), 17.03.2012, 14:00
Freilaufdiode - geralds(R), 17.03.2012, 14:02
Freilaufdiode - olit(R), 17.03.2012, 14:28
Freilaufdiode - geralds(R), 17.03.2012, 14:34
Kein Stützkondensator. - herder, 17.03.2012, 19:16
Kein Stützkondensator. - olit(R), 17.03.2012, 22:06
Kein Stützkondensator. - geralds(R), 18.03.2012, 00:44
Open Emitter klar im Vorteil. - herder, 17.03.2012, 13:51
Open Emitter klar im Vorteil. - olit(R), 17.03.2012, 13:56
Open Emitter klar im Vorteil. - geralds(R), 17.03.2012, 14:05
Open Emitter klar im Vorteil. - Hartwig(R), 17.03.2012, 20:49
Open Emitter klar im Vorteil. - herder, 18.03.2012, 10:03
Open Emitter klar im Vorteil. - Hartwig(R), 19.03.2012, 10:34
Open Emitter klar im Vorteil. - geralds(R), 17.03.2012, 11:10
Komplementär , inv oder noninv ... - geralds(R), 16.03.2012, 22:48
Fragen zum LM393 - geralds(R), 16.03.2012, 11:05
Fragen zum LM393 - Thomas Kuster, 16.03.2012, 11:13
Fragen zum LM393 - herder, 16.03.2012, 12:15