Forum
LMC555CN/TLC555CP (Elektronik)
» Wobei du einen guten Teil der Bauelemente nicht benötigst. Nötig sind
» C1,3,4,5 sowie R4 und VR2. Pin 2 wird mit Pin 16 verbunden, und Pin 13
» nicht mit Pin 16 sondern mit Pin15. Wahlweise Pin 11 oder Pin 14 ist der
» Signalausgang, wobei es sinnvoll ist da noch einen 1k Widerstand in Reihe
» zu schalten, dann ist das auch einigermaßen kurzschlussfest. Die
» Maximalfrequenz ergibt sich aus R4 und C3, die Minimalfrequenz aus VR2 und
» C3, Fomel steht im Datenblatt.
»
»
» » Kannst du etwa japanisch oder chinesisch??
»
» Datenblätter lesen geht.
Vielen Dank dafür!
Ich hoffe ich hab das jetzt auch richtig gemacht ..
R1=76Ohm
Rp=16kOhm
C1=4,7uF
Dann ist die Frequenz von 18-4000Hz einstellbar.
Noch eine weitere Frage .. ich bin neben dem SG3525 nochmal auf die Lösung mit dem NE555 zurückgekommen.
Ich wollte fragen, ob ich das Ausgangssignal nicht auch einfach mittels Komparator verstärken kann?
An den Nicht-Invertierenden Eingang des OPVs kommt das Ausgangssignal des NE555 (da ich den 555 mit 5V betreiben wollte, gibt er bei High-Pegel 3,3V am Ausgang aus.).
An den Invertierenden Eingang kommt ein Spannungsteiler der von meiner SPS gespeist wird, mit dem ich dann eine Uref=2V einstellen wollte.
Übersteigt das Ausgangssignal des 555 die 2V, so steuert der OPV voll aus (max. 24V weil von 24V Betriebsspannung).
Wäre das möglich?
Mir erscheint das fast zu einfach zu sein, weil diese Möglichkeit vorher noch gar nicht vorgeschlagen wurde.
mfg
Gesamter Thread:
