Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LM2575 Reverse Voltage (Bauelemente)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2012, 16:36 Uhr

» Danke Thomas!
»
» » Das nicht, aber es gibt einen ganz einfachen Trick um zu verhindern,
» dass
» » etwas in das IC rein fliesst, wenn am Eingang keine Spannung anliegt.
» » Schalte eine Leistungsdiode (z.B. 1N4002) in Sperrichtung zwischen Ein-
» » und Ausgang. So wird der Eingang auf etwa 4.3 VDC gesetzt.
»
» Den Trick wendet man ja auch bei Linear-Reglern an. Das kann ich
» allerdings hier nicht machen, da ich dann Spannung in mein Netzteil
» schiebe, also den Schaltungsteil vor dem 2575. Und da habe ich gar keinen
» Überblick mehr, wo der Strom überall hin könnte...

Dass ein Strom aber überhaupt wo hinkann, muss die Emittier-Basis-Spannungsschwelle überschritten werden, und das kann kaum passieren mit der Rückfluss-Diode im Einsatz. Die Betonung liegt auf "kaum", weil ganz sicher ist es nicht.

» Obwohl, Moment... Ich könnte ja noch eine Längsdiode vor den Regler
» schalten, dann ist da Schluß für den Strom :)
» Das mache ich so, Danke für den Denkanstoß!

Vor den Regler? Meinst Du nicht nach der Regelschaltung am Ausgang?
In diesem Fall hast Du eine Reduktion der der Ausgangsspannung und eine schlechtere Stabilität.

» » Und jetzt schau auf Figure 1 im Datenblatt mit der Innenbeschaltung. Da
» » hat es einen NPN-Leistungstransistor im Emitterfolger-Betrieb. Wenn Du
» an
» » den Ausgang des IC, also an diesen Emittier 5 VDC anlegst, dann kann es
» » erst dann einen Emittier-Basis-Rückstrom geben, wenn diese
» » Emittier-Basis-Schwellenspannung überschritten wird und diese liegt so
» im
» » Bereich zwischen 5 und 7 V.
»
» Genau das hatte mir ja Kopfschmerzen bereitet...

Darum lohnt es sich damit zu experimentieren mit Widerstand zur Strombegrenzung und in Serie zu diesem Widerstand eingeschlauft ein Multimeter und dann messen ob von einem andern Netzteil ein Strom hineinfliesst in den Ausgang des IC, wobei natürlich durch die Beschaltung Pin 2 und Pin 4 gemeint ist. Dieser Aufwand ist minimal.

Natürlich muss dazu die beschriebene Rückfluss-Diode im ausgeschalteten Regler eingebaut sein.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

LM2575 Reverse Voltage - efyzz(R), 14.03.2012, 09:51 (Bauelemente)
LM2575 Reverse Voltage - schaerer(R), 14.03.2012, 10:53
LM2575 Reverse Voltage - efyzz(R), 14.03.2012, 15:54
LM2575 Reverse Voltage - schaerer(R), 14.03.2012, 16:36
LM2575 Reverse Voltage - efyzz(R), 14.03.2012, 17:02
LM2575 Reverse Voltage - schaerer(R), 14.03.2012, 17:23
LM2575 Reverse Voltage - efyzz(R), 05.04.2012, 00:36