Forum
Aktive Sensoren (Bauelemente)
Hallo,
also ich habe das mal so gelernt - wie in kfztech.de zitiert:
Zitat Anfang:
- Aktive Sensoren formen nichtelektrische Energie in elektrische Energie (Spannung) ohne Hilfsspannung um.
- Passive Sensoren verändern unter dem Einfluss der nichtelektrischen Größe ihre elektrischen Eigenschaften. Zur Auswertung ist eine Hilfsspannung erforderlich."
(Göbert)
Zitat Ende.
Demnach sind Thermoelemente, Fotoelemente und z.B. auch dynamische Mikrophone aktive Energieformwandler. Die werden halt als "aktiv" bezeichnet, weil sie "von selbst" funktionieren, also nicht extern aktiviert werden müssen.
Die Definition von Wikipedia (und auch Bosch in kfztech.de) bezieht sich wohl eher auf die rein technische Definition, die von aktiven und passiven Bauelementen übernommen wurde. Die Wiki-Definition ist genaugenommen unklar, sie bezieht sich auf "externe Energiequellen". Da ja der Tachogenerator z. B. oder auch das Photoelement ebenfalls nur mit externer Energie (mechanisch oder optisch in diesem Fall) funktionieren, wären das also auch aktive Sensoren. Was sind dann nach der Definition noch passive Sensoren???
Nach der obigen Definition des Herrn Göbert, die sich auch in meinen Fachbüchern wiederfindet, wäre das viel besser abzugrenzen. Das setzt immer voraus, daß man den Sensor als "Energieformwandler" betrachtet - also rein physikalisch.
Die Wiki-Definition ist im ersten Moment für den Techniker sehr einleuchtend, wenn man von einer "black box" ausgeht - also aus der Sicht des signalverarbeitenden Systems. Die Definition trifft auch zu, wenn der Sensor als black box z.B. eine integrierte Elektronik hat. Auf die physikalische Funtkion des eigentlichen Sensors ist diese Betrachtungsweise aber nicht sicher anwendbar.
Etwas böswillig liesse sich auch sagen, das nach der Definition eigentlich nur das Perpetuum Mobile ein passiver Sensor sein kann
Viele Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:




