Forum
Herleitung Formel Oszillator: 40106 (Elektronik)
» Hallo Oli,
»
» ich muss mich erstmal für diese super Erklärung bei dir bedanken.
» Herzlichen Dank!
»
» Allerdings wie ich schon anfangs erwähnt habe, habe ich keinen Plan von
» Logarithmen, wie du in deinen ersteren Bildchen, für RC Ladung und
» Entladung, die Hauptformel nach t umgestellt hast.
»
» Ich habe schon gestern per Search&Try versucht die Formel nach t
» umzustellen. Was mir nur bei der Entladung gelungen ist. Da Search&Try
» nicht unbedingt die Methode ist, dass vernünftig zu kapieren, würde mich
» interessieren, wie genau man das umstellt.
»
» Wie geht das?
Weil ich da selbst Probleme habe, habe ich mir die umgestellten Formeln notiert.
»
» Zudem hast du ja noch gesagt:
»
» "Rechenregel: Man multipliziert, indem man den Logarithmus addiert."
»
» Dann wäre ja theorethischer weise, die Formel für den Schmitti Oszillator
» falsch? Wenn ich das richtig sehe.
»
» Und zwar:
» Im Beispiel des 555 gibt es für die Ladung ja folgender Logarithmus:
»
» ln(1- (1/3)/(2/3)) = A (bezeichne ich mal als A)
»
» Und für die Entladung folgender:
»
» ln((2/3)/(1/3)) = B (bezeichne ich mal als B)
»
» Würde es laut deiner Rechenregel so aussehen:
» ln( A + B )
»
» Aber:
» Ich habe in Formel die in dem schönen AN-140 notiert worden ist, ja
» einmal
» (Vt+/Vt-) für die Entladung, und der andere Teil für die Ladung, wenn ich
» das bisher richtig verstanden habe.
»
» Wieso werden dann beide Klammern multipliziert?
»
Oh je! Das ist eine gute Frage. Da 2*2 = 2+2 ist, hatte alles schön gepasst.
Jetzt weiß ich nicht weiter!
Gesamter Thread:





