Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Super Vorschlag - dennoch Fragen bzgl. VCC, VDD u. Bauteilen (Computertechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 04.03.2012, 22:08 Uhr

Hi,

» Dein Vorschlag ist super. Teilweise besser als das, was ich gemacht habe.

:confused: "teilweise?" :lookaround: :confused: :wink: :-D :-P :rotfl: Spaßmacher!!!

» Zum Beispiel bin ich nicht darauf gekommen, die 7 Segment Anzeigen zu
» spiegeln.

ähm,, und wieso nicht???

» . VDD? .. VCC?
» .. J1? .. Brückengleichrichtung?
»
Fragen über Fragen,,,, :-D
VCC ist üblich, VDD ist üblich... beides kannst verwenden.
naja, ok,,, VCC ist bekannter Weise bei TTL geläufig.
VDD bei CMOS.
Aber,,, das war nie Gesetz. - Schau mal in die Datenbücher, in die alten vielmehr.
Dort findest den Unterschied:
VCC für TTL, VDD für CMOS positiv,.. an die 15V, egal jetzt wie genau...
Dann ist VEE, ist für negativ, zB -5V.

Mittlerweile sind die Versorgungsspannungen schon derart komplex, in Logiken, Prozessoren,,,
dass es nicht mehr komplex heißt, sondern kompliziert.

In den CAD Bauteilen, zB Eagle, werden heutig die Versorgungen bei der Bauteilerstellung nach deren Datenblättern bezeichnet.
Daher kommt es vor, dass das Bauteil für +5V VDD die Bezeichnung hat,
jedoch ist die Versorgungsleitung mit VCC auf dem Print.
Daher muss man die VDD des Bauteils mit VCC des Prints miteinander verbinden.

Das war's. Mehr ist nicht.
Die CAD Programme hinken oft mit den sehr alten
Bezeichnungen, dem heutigen Wortgargon hinten nach.

Verbindest du die Bezeihnungen nicht, dann gibts halt keine Verbindung zum Bauteil.
Ich benenne die Versorgungsleitungen logischer Weise (meine Logik) auf die heutig übliche Datenblattbezeichnung.


» .. auf mydrive speichern?
»

Kann ich schon machen, nur hast leider keine (noch) Freue damit.
Ich erstellte alles mit der jetzt gültigen Eagle-Verson 6.1.0
Daher wirst die Daten mit deiner 5.10er Vesion nicht einlesen können.
Auch Downloaden der 6.1.0er Vesion, das kannst,
allerdings ist der Print über die FreeVersion hinaus größer.
Daher kannst ihn auch nicht editieren.

Was du machen kannst, .. zeichne den Schaltplan in deiner Version ab,
und bastle den Print mit der Platzierung nach.
Das hat außerdem den Vorteil, dass du das Eagle endlich besser kennenlernst.

Die Bauteile sind allesamt aus der Library,
findest auch in deiner Version.

Naja, ok,ok, ich habe auch einige Features verwendet,
die allerdings erst ab der 6er Version vorhanden sind.
Deswegen schon musst händisch nachbasteln.

» Jetzt hätte ich dennoch eine Frage an dich Gerald... Gibt es irgendwie
» irgendwo im Netz einen Katalog, der mir Kenndaten über Bauteile anzeigt?
» Zum Beispiel hast Du andere Schalter (S1 und S2) verwendet ... warum, kann

J1 ist einfach ein Powerstecker -- heißt: Hohlstecker.
Der Stift kommt natürlich auf der passiven Seite,
die Stromzufuhr hat üblich das Loch, die Buchse.

Der Grätz ist derselbe, die der Grätz aus der Erfinderschaltung, oder nicht?
Ich habe die Dioden lediglich in ein Häubchen reingetan,
der Erfinder nimmt halt statt dessen 4 Häubchen.

Die seriell geschalteten Dioden habe ich nicht, weil nicht notwendig.
Die haben den Sinn, falls du mit überdrüber Eingangsspannung daherkommst.
Dann machen die paar Dioden eine Eingangs-Spannungsaufteilung,
sodass der U-Regler keine so hohe E-Spannung bekommt.

Ähm,,,, der hält doch eh über 20V aus,,, und sooo viel
Strom braucht das Werkle aber auch nicht.

Anderseits, das wäre ein gutes Argument:
-- der Erfinder erwähnt auch, dass die LED-Displays, wenn sie Großanzeigen sind,
könnten zwei LED per Segment haben,
dann brauchst eine höhere Versorgung; ist eh klar.
Dann kannst quer abgreifen ..
dann musst LED-Treiber zw. Logik und LEDs einbauen.

PS:
Wichtig!!! Diese Low-Current Display nehmen! Sie brauchen nur so 2mA...4mA per LED.
detto beide in der Mitte -- low Current LEDS nehmen!

Es gibt auch den 4094er als HEF4794er Variante.
Der kann LEDs echt direkt antreiben, mit über 10mA -- Datenblatt!

Die "Schalter" sind falsch, es sind Taster.
Weil, die Uhr stellst mit Tastern, nicht mit Schalter ein, nicht wahr?
Ich nahm einfach Taster mit allgemeinen Maßen.
Das kannst selbstverständlich ändern.

» ... Bloß hast Du es im Kopf, welche Bauteile Du verwendest oder hast Du beim Arbeiten mit
» Eagle einen Bauteilkatalog von Conrad neben Dir liegen oder schaust Du
» irgendwie irgendwo im Netz oder wie machst Du es...????
»

Wie schon so oft erklärt,,, ich habe es im Kopf,,,
bin ein "wandelndes Datenbuch" ,,,
tja, warum wohl? 3x raten bitte.

Sonst, klar, arbeite ich mit den Infos aus dem Netz,
je nachdem, wie ich die Anforderungen erfüllen muss.
So kommts auch vor, dass ich den Hersteller bzw. den (Groß)-Händler kontaktieren muss.

Wichtig:
Du musst dir endlich ein 3D Denken aneignen.
Leider kann ich es bei dir noch nicht erkennen..
Befreie dich von den Lasten.
Du kannst dir was merken, aber erst dann, wenn du nciht alles gleichzeitig machen willst.
Du hast Zeit.... Dann nimm sie dir!

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

JK-Master-Slave in Multisim - silent_max(R), 28.02.2012, 20:43 (Computertechnik)
Hat sich geklärt - silent_max(R), 28.02.2012, 21:04
Hat sich doch nicht geklärt... - silent_max(R), 29.02.2012, 20:14
Hat sich doch nicht geklärt... - geralds(R), 01.03.2012, 00:38
Hat sich doch nicht geklärt... - hws(R), 01.03.2012, 12:29
Hat sich doch nicht geklärt... - geralds(R), 01.03.2012, 12:34
Hat sich doch nicht geklärt... - silent_max(R), 01.03.2012, 14:53
Hat sich doch nicht geklärt... BIN vs. BCD - geralds(R), 01.03.2012, 15:49
Hat sich doch nicht geklärt... BIN vs. BCD - silent_max(R), 01.03.2012, 16:12
JK-Master-Slave in Multisim - geralds(R), 28.02.2012, 21:28
JK-Master-Slave in Multisim - silent_max(R), 29.02.2012, 19:20
JK-Master-Slave in Multisim - geralds(R), 01.03.2012, 01:10
JK-Master-Slave in Multisim - hws(R), 01.03.2012, 23:31
JK-Master-Slave in Multisim - geralds(R), 02.03.2012, 03:50
JK-Master-Slave in Multisim - silent_max(R), 02.03.2012, 19:53
JK-Master-Slave in Multisim - hws(R), 02.03.2012, 21:39
JK-Master-Slave in Multisim - silent_max(R), 03.03.2012, 11:55
JK-Master-Slave in Multisim - hws(R), 03.03.2012, 15:22
Uhr _ Schaltungs- PCB Vorschlag - geralds(R), 03.03.2012, 18:39
Super Vorschlag - dennoch Fragen bzgl. VCC, VDD u. Bauteilen - silent_max(R), 04.03.2012, 13:19
Super Vorschlag - dennoch Fragen bzgl. VCC, VDD u. Bauteilen - geralds(R), 04.03.2012, 22:08
Super Vorschlag - dennoch Fragen bzgl. VCC, VDD u. Bauteilen - x y, 05.03.2012, 00:01
Fragen bzgl. VCC, VDD - olit(R), 05.03.2012, 23:20
Fragen bzgl. VCC, VDD - geralds(R), 06.03.2012, 00:14
Fragen bzgl. VCC, VDD - olit(R), 06.03.2012, 00:23