Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

RoHS, Löten und Azubis (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 04.03.2012, 11:17 Uhr
(editiert von Hartwig am 04.03.2012 um 11:21)

Hallo,
ich habe die deutsche Umsetzung der RoHS-Richtlinie derzeit nicht griffbereit, hatte mir die aber vor einigen Jahren genau angesehen, da im Zusammenhang damit auch viel Unsinn verbreitet wurde.
Grundsätzlich zielt die Richtlinie darauf ab, daß gerade bei Massenprodukten in der Elektronik (und deren immer kürzer werdenden Lebenszeit)die unkontrollierte Verbreitung von Blei verhindert werden soll. In Bereichen mit sehr kostspieligen Zulassungsverfahren und aus diesem Grund auch langen Produktyzklen werden Ausnahmen gemacht. Das sind z.B. die Luft/Raumfahrt, Medizintechnik und Militärtechnik. In vielen Bereichen würde die Umstellung auf RoHS für bestehende Produkte eine vollständige Neuzulassung mit Langzeittests etc. bedeuten....
Die Hobbylöter spielen in diesem Zusammenhang nun überhaupt keine Rolle (ich gehe mal davon aus, daß deren Zahl ohnehin abnimmt). Daher gilt RoHS für diesen Bereich nicht (übrigens auch nicht für Forschung und Entwicklung, solange die Geräte nicht in den Verkehr gebracht werden)
In der Ausbildung kämen für mich daher zwei Gesichtspunkte zum Tragen:
1)wenn es bei Schülern um das Grundverständnis für die Elektronik geht, ist es durchaus ok, die mit einfachen Mittel zu erlernen. Dabei wäre dann der heutzutage eher nostalgisch zu sehende Höhepunkt die Herstellung einer Schaltung auf einer konventionellen Platine mit bedrahteten Bauelementen. Da würed ich RoHS außer Acht lassen, gegebenenfalls aber im Unterricht erwähnen - das wäre quasi Allgemeinbildung.
2)Geht es bei den Schülern in der Mehrheit um zukünftige professionelle Elektroniker (im weitesten Sinne), dann wäre die klassische Platine wie zuvor genannt eher von geschichtlichem Wert, aktuelle SMD-Technik muß da im Mittelpunkt stehen. Da spielt auch der Fertigungsprozess eine große Rolle, Handarbeit ist da nur noch bedingt möglich mit Einschränkungen im Bereich von Reparatur und evtl. Modifikationen. Und da ist RoHS absolut ein Thema.
Fazit (nur meine Meinung!): Da ein Ausbildungsbetrieb i. A. keine Geräte in den Verkehr bringt, trifft RoHS nicht zu. Ob und wie RoHS zu berücksichtigen ist, sollten von den Ausbildungszielen abhängig gemacht werden. (siehe auch die Antwort des "Gastes")
Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

RoHS, Löten und Azubis - cmyk61(R), 04.03.2012, 10:35 (Elektronik)
RoHS, Löten und Azubis - Gast aus HH, 04.03.2012, 10:48
RoHS, Löten und Azubis - Hartwig(R), 04.03.2012, 11:17
RoHS, Löten und Azubis - cmyk61(R), 04.03.2012, 19:23
RoHS, Löten und Azubis - Hartwig(R), 04.03.2012, 20:03
RoHS, Löten und Azubis - geralds(R), 04.03.2012, 20:05
RoHS, Löten und Azubis - Hartwig(R), 04.03.2012, 20:26
RoHS, Löten und Azubis - olit(R), 04.03.2012, 20:45
RoHS, Löten und Azubis - geralds(R), 04.03.2012, 20:53
RoHS, Löten und Azubis - Becker E., 05.03.2012, 10:24
RoHS, Löten und Azubis - Becker E., 05.03.2012, 10:28