Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stabilisierung nach Notstromagregat (Schaltungstechnik)

verfasst von Torsten(R) E-Mail, 22.02.2012, 21:24 Uhr

» also habt ihr für mich keine Lösung sondern alle nur irgend blöde Vorwürfe
» ???
» ich dachte das ist ein E-Forum und kein VorwurfsForum.....

So richtig gute und gleichzeitig günstige Möglichkeiten gibt es leider nicht.
Du kannst den Stromerzeuger mit einer ohmschen Grundlast belasten, z.B. zwei kleine 300 W Halogenstrahler.
Das sorgt dafür, dass die Lastausregelung schneller arbeitet.
Der Nachteil ist, dass Dir nur noch ca. 60 % der Generatorleistung zur Verfügung steht.

Was für Geräte willst Du an dem Generator betreiben?

Gruß
Torsten



Gesamter Thread:

Stabilisierung nach Notstromagregat - 1Alex, 20.02.2012, 19:08 (Schaltungstechnik)
Stabilisierung nach Notstromagregat - Theo(R), 20.02.2012, 19:52
Stabilisierung nach Notstromagregat - Elko_Scotty(R), 20.02.2012, 20:00
Stabilisierung nach Notstromagregat - x y, 20.02.2012, 20:07
Stabilisierung nach Notstromagregat - roldor(R), 20.02.2012, 20:10
Stabilisierung nach Notstromagregat - Torsten(R), 20.02.2012, 21:26
Stabilisierung nach Notstromagregat - roldor(R), 21.02.2012, 08:00
Stabilisierung nach Notstromagregat - Gast aus HL, 21.02.2012, 17:19
Stabilisierung nach Notstromagregat - x y, 21.02.2012, 17:28
Stabilisierung nach Notstromagregat - 1Alex, 21.02.2012, 19:07
Stabilisierung nach Notstromagregat - x y, 21.02.2012, 19:28
Stabilisierung nach Notstromagregat - 1Alex, 21.02.2012, 19:56
Stabilisierung nach Notstromagregat - Torsten(R), 21.02.2012, 19:58
Stabilisierung nach Notstromagregat - 1Alex, 22.02.2012, 19:44
Stabilisierung nach Notstromagregat - hws(R), 22.02.2012, 21:15
Stabilisierung nach Notstromagregat - Torsten(R), 22.02.2012, 21:24
Stabilisierung nach Notstromagregat - 1Alex, 23.02.2012, 20:17