Forum
rätselhafter LM317 (Elektronik)
Hi sven my,
»
» also: Trafo i.O.; Elkos i.O., Graetz-Brücke i.O. kein Verdratungsfehler;
» LM317 defekt.
»
» Wobei ich aber nicht verstehe, weshalb er sich ohne Belastung völlig
» normal einstellen ließ.
Es gibt hierfür einige Gründe.
Einige ... Thermische Überlastung, obwohl thermisch abschaltend.
HF- Oszillation, was eh schon angesprochen wurde.
SOAR der Leistungsstufe nicht beachtet.
-->>> PS:
Hast ein ordentliches Kühlblech, Rippenprofil, an den U_Regler draufgeschraubt?
Auch wenn du wenig Strom ziehst, kann er zu heiß werden.
»
» Messung direkt am Trafo 2 x 12V / 15VA:
»
» Leerlauf : 14,3V~
» mit Last 27R : 12,9V~
» Last direkt an Trafo angelötet (!)
passt ist plausibel, weil es ja auch auf deine mehr oder weniger 230V ankommt.
Die 27R sind tolerierbar, auch wenn er rechnerisch auf 19,2R käme;
20R oder 18R die Stufen sind (bei Pollin erhältlich).
»
» Messung mit Schaltung auf Ätz-Platine:
» Bauteile für 5V eingebaut (out -> adj. 240R / adj. -> GND Trimmer 1k)
»
» Messung am Trafo :
»
» Leerlauf : 14,2V~
» mit Last 27R am LM317T : 13,2V~
»
» Messung am LM317T:
»
» Leerlauf PIN out : 5,0V=
» mit Last 27R am LM317T : 4,95V=
»
» Es funktioniert, wie es soll!
»
» gruß
» sven-my
---
Congratulations !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Yep, genauso macht man es! Sehr gut!
Systematisch vorgehen, nüchtern, technisch, logisch.
Und jetzt darfst du deine Ökonomie wieder einschalten
und den Strom rausziehen, den du haben möchtest.
Viel Spass und Erfolg
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:

































