Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fehlermöglichkeiten, Kälteempfindlichkeit von Bauteilen (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 06.02.2012, 02:04 Uhr
(editiert von geralds am 06.02.2012 um 02:05)

Hallo,
»
Supertoller Aufbau!!

! .) Auch Kondis haben Probleme mit tiefen Temperaturen.
Die sind oft eher nicht für so tief spezifiziert. - So musste ich schon ganze Serien austauschen.
Du hast Schichtkondis drinnen, manche sind vom Platz versetzt, schief, mit einigem Zinn.
Eventuell sind einige in den Innenschichten gebrochen.

! .) Hm, schön, dass du Adernendhülsen verwendest.
Hoffentlich gibt es nicht leichte, nicht sichtbare Wackelkontkte. - ich würde eher löten.

.) So wie ich sehe, sind die Lötstellen sauber gemacht.
Eine kalte Lötstelle wird wohl nicht darunter sein.
Zinnbergwerk ist auch nicht notwendig.

.) Ein Haarriss der Leiterbahnen hoffe ich auch nicht.

.) Die Amps sind hoffentlich sauber auf ihren Kühlblechen.

Waren mal die ersten Gedanken. Die Punkte mit Rufzeichen sind meine Vermutung auf den Fehler.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

OPV-Schaltung temperatursensitiv? - BataillonDAmour(R), 06.02.2012, 00:27 (Elektronik)
Fehlermöglichkeiten, Kälteempfindlichkeit von Bauteilen - geralds(R), 06.02.2012, 02:04
OPV-Schaltung temperatursensitiv? - Thomas Kuster, 06.02.2012, 14:56
OPV-Schaltung temperatursensitiv? - BataillonDAmour(R), 07.02.2012, 22:31
OPV-Schaltung temperatursensitiv? - jbe, 06.02.2012, 21:56
OPV-Schaltung temperatursensitiv? - schaerer(R), 07.02.2012, 09:56