Forum
OPV-Schaltung temperatursensitiv? (Elektronik)
Hallo,
meine Schaltung ist erfolgreich mit dem Autoradio verbunden. Ich habe jedoch den Verdacht, dass Teile der Schaltung nicht zu jeder Zeit richtig arbeiten. http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=161703
Die Schaltung wird linksseitig (X1) an Stelle der vier Koppelkondensatoren zwischen DSP (SAF7730) und analogem Leistungsverstärker (TDA7564) in einem Autoradio (Delphi CDC 40) eingeschliffen. Das DSP-seitige FRONT-Signal wird an das Radio zurückgegeben. An X2 können das REAR-Signal abgegriffen und ein externes Signal eingespeisst werden. Mit der Remote-Spannung wird ein externer Verstärker geschaltet, der das Radiosignal verstärkt an einen separaten Tiefton-Laustprecher weitergibt.
Die Umleitung des Radiosignals durch den Summierer und das Hochpassfilter funktionieren unter allen Bedingungen störungsfrei. Das höre ich in den Lautsprechern im Innenraum. Folglich müssten auch die Versorgungsspannung und die Masserzeugung funktionieren. Das gleiche gilt für die Remote-Spannung und den externen Verstärker. Das sehe ich an der Status-LED des Verstärkers. Das Radiosignal wird unter "normalen" Umständen sauber am Tiefton-Lautsprecher wiedergegeben. Den "Aux-Eingang" benutze ich derzeit nicht. Die Schaltung ist unter dem Deckel des Autoradios befestigt.
(1) Nach einer längeren Probefahrt über Land mit sehr dynamikreicher, moderner Elektronikmusik in unvernünftig hoher Lautstärke verstummt plötzlich der Tieftonverstärker. Wegen der Verlustleistung des Radio-Ausgangsverstärkers dürften die Temperaturen im Inneren des Radios deutlich angestiegen sein.
(2) Seit nachts die Temperaturen auf -17 °C fallen, funktioniert der Tiefton-Lautsprecher früh morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht (ich fahre hier mit deaktivierter Innenraumheizung). Als ich mich vorhin nach kurzer Probefahrt auf dem Parkplatz eines grossen Lebensmitteldiscounters im allmählich aufwärmenden Auto-Innenraum auf die Fehlersuche machen wollte, funktionierte der der Tiefton-Lautsprecher plötzlich wieder und ich musste die Aktion vorzeitig abbrechen.
Seht ihr in der Schaltung - insbesondere in der hervorgehobenen Ausgangs-Treiberschaltung - und der Schilderung irgendeinen Hinweis auf die Ursachen dieser scheinbar temperaturabhängigen Fehlfunktion? Der eingesetzte TL084Q von Texas Instruments ist zwar von -40 °C bis +125 °C spezifiziert, jedoch werden im Datenblatt keine Angaben zu Versorgungsspannungen unter +-15 V gemacht. Sind meine 12 V (ca. +-6V) Versorgungsspannung bei extremen Temperaturen zu wenig?
Das Sportfahrwerk kann als direkte Fehlerursache ausgeschlossen werden, da alle Versuche auch im Stand durchgeführt wurden .
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl084.pdf
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/e/0l28sid9qt1h5xuwhfq677ehklpy.pdf (TDA7564)
http://www.opel-niedersachsen.de/pdf/CDC40_Opera.pdf
Grüsse.
Chapelle Notre Dame de Gratemoine (Route Napoleon)
Gesamter Thread:




