Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

selbst/nach regelndes netzteil (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 03.02.2012, 11:58 Uhr

» » » Ja genau das habe ich gemeint, jedoch finde ich keine passende
» schaltung
» » » im internet.
» »
» » Hallo,
» »
» » wenn es ein HighEnd- Gerät sein soll: http://www.heinzinger.de/ die
» » bauen Netzteile mit 5 Stellen hinterm Komma stabil und logisch mit
» » Sense-Anschlüssen und fast egal welche Leistung....
»
» Hallo,
»
» ich möchte das ganze aber selbst bauen

Also, das ist im Grunde gar keine Hexerei. Du baust ein ganz gewöhnliches Netzteil mit dem Unterschied, dass die Feedbackanschlüsse zurück in die Regelschaltung, wie bereits erwähnt, ausserhalb des Netzgerätes bei der Last erfolgen müssen.

Du hast also 4 Leitungen zwischen Netzteil und Last. 2 dicke Leitungen für die Speisung und 2 dünne für den Feedback, eigentlich Sensor genannt.

Es gibt bei dieser Methode allerdings ein dynamisches Problem, wenn man es mit der Leitungslänge übertreibt. Das Netzgerät kann ins Schwingen kommen und es müssen zusätzliche Massnahmen getroffen werden...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

selbst/nach regelndes netzteil - paul, 03.02.2012, 09:06 (Elektronik)
selbst/nach regelndes netzteil - Bürger(R), 03.02.2012, 09:24
selbst/nach regelndes netzteil - paul, 03.02.2012, 10:06
selbst/nach regelndes netzteil - Bürger(R), 03.02.2012, 10:18
selbst/nach regelndes netzteil - Harald Wilhelms(R), 03.02.2012, 12:13
selbst/nach regelndes netzteil - hws(R), 03.02.2012, 14:10
selbst/nach regelndes netzteil - gast, 03.02.2012, 10:19
selbst/nach regelndes netzteil - paul, 03.02.2012, 10:31
selbst/nach regelndes netzteil - PeterGrz(R), 03.02.2012, 11:27
selbst/nach regelndes netzteil - Paul, 03.02.2012, 11:39
selbst/nach regelndes netzteil - schaerer(R), 03.02.2012, 11:58