Forum
Relais-Karte (Elektronik)
» » Hab ich nicht das gleiche Problem, wenn ich ein 12V Steckernetzteil
» » verwende? Ich verbinde doch auch da die Masse aus dem USB mit der des
» » Netzteiles oder?
»
» Aber da bist du sicher, dass die Masse des 12V Steckerznetzteiles nicht
» irgendwo im Rechner mit noch was anderem verbunden ist. Ansonsten musst du
» zwischen meilhauskarte und deiner Relaiskarte irgendwo vor der Basis des T1
» einen Optokoppler setzen. Dann bist du garantiert auf der sicheren Seite.
» Bei deiner Schaltung mit Steckernetzteil nur dann, wenn du keinen Fehler
» einbaust und kein Blitz einschlägt. Die meisten machen es ohne
» Optokoppler.
Ok. Das ganze ist eh nur eine Bastelei und der mögliche anzurichtende Schaden ist überschaubar.
Ich hatte in der Vergangenheit nur schon öfters Probleme beim Messen mit unterschiedlichen Massepotentialen.
Zum ersten mal ist mir das begegnet, als wir mit einer Kranwaage die Zugkraft einer Dampflokomotive gemessen haben. Die Waage hatte einen analogen Ausgang, der mit einem PC Messsystem verbunden war. Bei geringer Zugkraft zeigte das System sinnvolle Werte an, ab einer bestimmten Schwelle aber nur noch Müll.
Des Rätzels Lösung war folgende: Der Zughaken der Lok war frisch lackiert, so dass Messsystem und Lok galvanisch getrennt waren. Bei hoher Zugkraft wurde die Lackschicht jedoch durchdrungen und die Masse der Kranwaage wurde auf das Potential der Eisenbahn-Schienen gezogen. Ich hab daraufhin zwischen Erde der Steckdose und der Schiene 2V gemessen (hochohmig).
Ich, als waschechter Maschi, hatte ewig gebraucht bis ich dahinter gekommen bin.
Gruß aus dem -12° kalten Nürnberg,
Arnd
Gesamter Thread:







