Forum
Wie nennt man so einen Motor? (gelöst) (Schaltungstechnik)
Hallo zusammen,
aushilfsweise arbeite ich in der Schreinerei meines Cousins. Kürzlich sollte ich eine Parkettschleifmaschine der Herstellerfirma "Frank" reparieren (falls möglich).
Die Maschine (230V) lief nicht mehr oder nur widerwillig an.
Ich öffnete an einer Seite des Motors das Schild und konnte bestens auf die Kohlen und den Kollektor schauen.
Die Kohlen waren runter und die eingepasste Kupferlitze lief bereits auf dem Kollektor.
Eine alte Rechnung von bereits ausgetauschten Kohlen war noch vorhanden (2006), also sofort neue bestellt. Nach Auskunft meines Cousins war die Standzeit der Kohlen für den geringen Benutzungszeitraum der Maschine sehr schlecht.
Heute waren die Kohlen da und ich habe sie eingebaut. Eingeschaltet - läuft, aber mit erheblichem Bürstenfeuer.
Dann fiel mir auf, dass zu den beiden Kohlen überhaupt keine Drähte vom Schalter oder Feld führten. Beide Kohlenhalter sind auf einer leitenden Grundplatte elektrisch miteinander verbunden und die Grundplatte ist axial drehbar. Der Winkel kann also für beide Kohlen gleichzeit verstellt werden.
Ich habe dann die Grundplatte um ca. 2mm verdreht und siehe da, das Bürstenfeuer war weg. Eine Leistungseinbuße konnte nicht festgestellt werden.
Für mich sieht das so aus:
Die Maschine lässt sich in zwei Leistungsstufen schalten. Beide Stufen schalten am Feld.
Auf dem Anker befinden sich "normale" Wicklungen, die zu einem Kollektor geführt sind. Über den Kollektor werden bestimmte Wicklungen kurzgeschlossen.
Frage:
Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
Habe vorher noch nie so was gesehen.
Edit:
Irgendwelche Kondensatoren (Anlauf-, Betriebs- oder Entstörkondensatoren) sind nicht vorhanden!
Danke im Voraus.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
















