Forum
Ultraschallgeber (Elektronik)
» Ich möchte mich hier aber auf das technisch-Elektronische beschränken.
»
» hws
Danke sehr!
Die Sache ist so, daß es sich bei diesem gezeigten Bild um eine ab und zu auftretende Anomalie handelt, wobei man nicht weiß, was genau die Ursache ist. Ich recherchiere gerade in einem Physik-Chemie-Forum. Es wird vermutet, daß das destillierte Wasser Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnimmt. Das kann natürlich bei destilliertem Wasser auch bereits beim Hersteller geschehen. Auf jeden Fall aber, wenn eine Flasche angebrochen wurde und dann noch längere Zeit steht.
Normal genügt das Abwischen nach Fertigstellung einer Charge oder mindestens alle 30 Minuten. Aber da es sich bei diesen grauen Belägen an der Minus-Elektrode um reines Silber handelt, das sich zuvor als ionisches Silber bereits im Wasser befand, denke ich, daß man es mit Ultraschall an der Elektrode vielleicht dazu bringt, sich nicht dort anzulagern. Weil ja auch die Wasserstoffbläschen der Elektrolyse dann schneller abperlen.
Auch auf der anderen Seite, der Plus-Elektrode, könnte das was bewirken. Nämlich, daß die dort anfallenden Sauerstoffbläschen schneller hochsteigen und damit die Oxidation verringert wird.
HDT
Gesamter Thread:














