Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltungssimulation DC-Steuerung (Schaltungstechnik)

verfasst von Cathal E-Mail, 27.01.2012, 11:38 Uhr

Ok, hier mal die komplette Projektbeschreibung:

Entwurf einer Motorensteuerung mit der Simulationssoftware DesingLab

Mit Hife eines CAE-Tools soll das Schaltbild einer Motorensteuerung für einen xy-Lineararbeitstisch entworfen werden.

Als xy-Linearantriebe stehen zwei Gleichstrommotoren (Mx und My) zur Verfügung. Die Betriebsspannung ist mit 12V/0.5A angegeben. Die Drehrichtung der Motoren wird durch die Polung bestimmt.

Für den Greifarm in z-Richtung wird ein stärkerer Gleichstrommmotor (Mz) mit einer Betriebsspannung von 24V/1A eingesetzt. Am Ende des Greifarms befindet sich ein Sauggreifer, der mit 6V/1A aktiviert wird.

Für die Motoren gibt es zur Sicherheit am Anfang und am Ende des Verfahrweges jeweils einen Endschalter, der geöffnet wird, wenn der entsprechende Schlitten anschlägt. Wenn die Linearmotoren Mx und/oder My laufen, dann darf der Hubmotor Mz nicht aktiv sein und umgekehrt. Der Sauggreifer kann nur aktiviert werden, wenn alle Motoren stehen. Er bleibt dann solange aktiv, bis in einer neuen Position alle Motoren wieder angehalten haben.

Die Motoren sollen immer linear anfahren bzw. halten, wobei der Anfahr- bzw. Haltevorgang ca. 0.5 Sekunden betragen soll. Öffnet der Motorschlitten jedoch einen Endschalter, so soll der Motor binnen 0.2 Sekunden zum Stillstand kommen. Anschließend soll er sofort für ca. eine Sekunde mit halber Spannung in die Entgegengesetzte Richtung fahren, d.h. 0.5 Sekunden anfahren un dann nach 0.5 Sekunden stehen.


Lösungsansatz:

Die Logik will ich mit einem Multiplexer realisieren. Die Schalter (Rechts/Links/Stopp/Endschalter) werden über manuell zu bedienende Schalter oder ein Stimulus-Signal simuliert. Als Speicher für den Sauger wollte ich einen FlipFlop einsetzen (soweit sinnvoll, bin offen für weitere Vorschläge).
Unklar ist mir wie ich die Motoren nach dem MUX ansteuere (H-Brücke???) und den Rechts/Linkslauf mit dem anfahren/stoppen sowie das Verhalten nach dem betätigen des Endschalters realisiere. Mir fehlt einfach das elektrotechnische KnowHow um das umzusetzen. Brauche hier einen Schaltplan inkl. der ungefähren Dimensionierung der Widerstände sowie der Bauteilnamen (TIP156….). Es geht mir nur um die Ansteuerung der Motoren, den Rest sollte ich selbst geregelt bekommen.



Gesamter Thread:

Schaltungssimulation DC-Steuerung - Cathal, 27.01.2012, 10:00 (Schaltungstechnik)
Schaltungssimulation DC-Steuerung - x y, 27.01.2012, 10:10
Schaltungssimulation DC-Steuerung - hws(R), 27.01.2012, 10:55
Schaltungssimulation DC-Steuerung - Cathal, 27.01.2012, 11:38
Schaltungssimulation DC-Steuerung - triti(R), 27.01.2012, 12:20
Schaltungssimulation DC-Steuerung - 4711, 27.01.2012, 11:58
Schaltungssimulation DC-Steuerung - 79616363(R), 27.01.2012, 14:36
Schaltungssimulation DC-Steuerung - x y, 27.01.2012, 14:45
Schaltungssimulation DC-Steuerung - 79616363(R), 27.01.2012, 14:48