Forum
L200 - Applikationen (Elektronik)
» Da habe ich noch eine Frage: Es wurde mir gepostet, dass der 741 nur bis 0V
» irgendwie da runterregeln kann. Was heißt das genau? Und wie oder an
» welchen Parametern im Datenblatt kann ich das erkennen? Wie ist der
» Unterschied zum LM358? Und zuletzt (vorerst ): Gibt es einen Ersatz -
» OP, der - wie der 741 - eine sowohl größere Betriebsspannung aushält, und
» gleichzeitig - wie der LM358 - auch eben bis 0V diese Chose da
» runterfahren kann?
Bei der normalen Grundschaltung ist die Ausgangsspannung von U-Ref (2,85V) bis U-max einstellbar.
Der Stromsensor ist zwischen Pin 5 und Pin 2 . Bei einer Spannung ab 0,45V zwischen Pin 5 und 2 wird der Längsregeltransistor herunter geregelt. Bei einem Ausgangskurzschluss, ist Pin 2 auf Masse. Pin 5 speist in R so viel Strom ein, dass an R 0,45V abfallen.
Bei der Schaltung mit dem 741 als einstellbaren Stromregler wird der Spannungsfall von dem ,jetzt sehr kleinem (0,1 Ohm), R verstärkt und an Pin 2 Geschaltet. Das funktioniert so lange, bis der 741 seinen Ausgang bis nahezu auf Masse geregelt hat. Dann ist die Ausgangsspannung 0,45V plus die kleinstmögliche Ua des 741. Bis hierhin wird der Strom noch geregelt. Bei weiterer Verringerung des Lastwiderstandes, kann Pin 2 nicht weiter heruntergezogen werden und der Strom steigt auf den Wert der maximalen Begrenzung des L200!!
Der 741 müsste eine negative Betriebsspannung haben um Pin 2 bis minus 0,45V herunter zu ziehen.
Die Schaltung, wie sie in der Applikation vorgestellt ist, funktioniert auch mit einem Rail-To-Rail OPV nicht. Jedenfalls nicht für den Kurzschlussfall.
Gesamter Thread:




















