Forum
der Finger --- der Finger als Sensor-Signalgeber (Elektronik)
Deine 5,6 Ohm Widerstände haben garantiert eine geringere Filterwirkung als meine HF Drosseln.
Die Zenerdiode D1 macht in deiner Schaltung keinen Sinn. In der Originalschaltung ist ein 4,7kOhm Widerstand in der Plusleitung. Damit ist in der originalen Schaltung keine kontinuierliche Spannungsversorgung gegeben. (Außerdem schließt der Thyristor die Spannungszuführung sowieso kurz) Die Schaltung lebt für den Moment der Auslösung von einem 220µF Elko. Wenn ein Dauerimpuls gegeben wird, reicht die Energie des Elko nur für einen Impuls. Das Monoflop bleibt aber weiter angesteuert. Um in solchem Fall den Elko nicht unnötig tief zu entladen, ist die Zenerdiode D1 eingefügt. Damit ist die Erholdauer der Schaltung verkürzt, weil der Elko ja noch eine Ladung hat, und nur nachgeladen werden braucht (2s).
Das dir bekannte Fingerbrummen reicht aus, um den Taster durch einen ultrakurzen Fingerwischer zu aktivieren. Statische Aufladungen setzen das Monoflop sowieso.
Gesamter Thread:







