Forum
OT Wortschatz (Elektronik)
» » Das ist auch nur die halbe Wahrheit. Man hat das "ß" als eine Ligatur,
» » also einer Zusammenziehung aus zwei Buchstaben, nämlich "s" und "z" zur
» » Unterscheidung von verschiedenen s-Lauten benutzt. Allerdings stimmt
» das
» » nur für gebrochene Schriften. In Antiqua-Schriften ist es eine Ligatur
» aus
» » langem "s" und rundem "s". Insofern ist sz genauso falsch oder richtig
» wie
» » ss. Aufgrund der fast 70-jährigen "ss"-Phobie tendiert man natürlich
» heute
» » zu "sz". Jegliche Logik ausserachtlassend ist nunmal auch typisch
» deutsch.
»
» Dann sollte konsequenterweise aber die Ligatur "ß" nicht nur als "sz"
» gesprochen werden. Denn die Aussprache der Ligatur (nicht des im Wort
» vorkommenden s-Lautes) "ß" legt die Auflösung in "sz" ja nahe.
"Naheliegendes" ist seit der letzten Rechtschreibreform ohnehin fast vollständig verschwunden. Bei Wikipedia kann man übrigens beide Schreibweisen auf einem Foto von zwei Straßenschildern sehen.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:MainzStrSchilder.jpg&filetimestamp=20060728214551
Gesamter Thread:























