Forum
OT Wortschatz (Elektronik)
» » » » Zunächst einmal heisst das Verkauf.
» » »
» » » "heißt" nach alter und neuer korrekter Schreibweise. Begründung:
» langer
» » » Vokal vor dem s-Laut.
» »
» » Da hätten aber z.B. die deutschsprachigen Schweizer eine andere
» » Begründung. Die nutzen nämlich kein "ß". Vielleicht liest der Thomas
» » Schaerer mit, der kann dir das bestimmt erklären.
»
» Deutsche Sprache, schwere Sprache.
» Ich finde es nicht glücklich, dass es mehrere deutsche RECHTschreibungen
» gibt.
»
» Edit:
» » Die nutzen nämlich kein "ß".
» Warum eigentlich nicht?
» Wenn es nur um das Symbol "ß" geht, so wäre übrigens die korrekte
» Auflösung von "ß" -> "sz" und nicht (wie es immer zu sehen ist) "ss". Das
» "ß" entsteht aus der Zusammenziehung der beiden Buchstaben "s" und "z". In
» der Sütterlin-Schrift kann man das gut sehen.
Das ist auch nur die halbe Wahrheit. Man hat das "ß" als eine Ligatur, also einer Zusammenziehung aus zwei Buchstaben, nämlich "s" und "z" zur Unterscheidung von verschiedenen s-Lauten benutzt. Allerdings stimmt das nur für gebrochene Schriften. In Antiqua-Schriften ist es eine Ligatur aus langem "s" und rundem "s". Insofern ist sz genauso falsch oder richtig wie ss. Aufgrund der fast 70-jährigen "ss"-Phobie tendiert man natürlich heute zu "sz". Jegliche Logik ausserachtlassend ist nunmal auch typisch deutsch.
Gesamter Thread:























