Forum
Alte Schaltung - neues Problem...? (Elektronik)
» » » » » » Diese Schaltung hat einen konstruktiven Nachteil!
» » » » » » Die Kurzschlussabschaltung ist verzögert, was ja einen guten
» » Grund
» » » » hat.
» » » » » » Aber der Kurzschlussstromstoß bei den brutalen
» » Kurzschlussversuchen
» » » » » wird
» » » » » » von 4000µF gespeist. Das ist schon ein Antrag für den
» » » » Transistorhimmel.
» » » » » » Auf der realen Eisenbahnplatte mag das funktionieren. Da wird
» der
» » » » Strom
» » » » » » durch Zuleitungen und Gleismaterial etwas gemindert. In deiner
» » » » » Schaltung
» » » » » » müsste außer der verzögerten Kurzschlussabschaltung, noch eine
» » » » » » Kurzschlussstrombegrenzung vorhanden sein. Ist leider nicht!
» » » » »
» » » » » ja ok, aber das die nun gar nicht mehr auslöst , auch nach Tausch
» » » aller
» » » » » T's...
» » » » » Warum ging das gestern, als der Regelkreis nicht ordungsgemäss
» » » » » funktionierte ?
» » » » » Ich verstehe das nicht.
» » » »
» » » » Wahrscheinlich werden die Transistoren sukzessive gekillt.
» » »
» » » In wiefern denn ?
» »
» » Ist doch oben erklärt!
»
» ich blick nicht mehr durch - bei allen T's neu und funktionierendem
» Regelkreis müsste ja auch die Sicherung auslösen - tut se nicht. Bei Nicht
» funktionierendem Regelkreis tut sie's ? Kapier ich nicht.
» Habe alles neu bestückt. sicherung löst nicht aus.
»
» ??? Ich bin zu blöd dafür !!!
»
» Ich geb's auch auf. schmeisse das teil in die Tonne.
Das darf doch wohl nicht wahr sein! Warum gibst du jetzt schon auf?? Bislang hast du doch mit einer systematischen Fehlersuche noch gar nicht begonnen. Solange du nicht genau weisst ob wirklich beide Schaltungsteile, also Überstromabschaltung und Regelteil, einwandfrei funktionieren kannst du nicht einfach irgendwo irgendwelche "Wisch"-Kurzschlüsse fabrizieren um die Funktion zu testen. Damit zerschiesst du dir nur wieder irgendwelche Bauteile. Immerhin müssen über den 0,1 Ohm Widerstand ca. 500 mV abfallen damit T2 anfängt zu leiten, das wären immerhin ca. 5 Ampere. Man kann das auch anders überprüfen, und zwar ohne die Halbleiter zu gefährden. Mir ist es jetzt um halb vier Uhr nachts nur ein wenig zu spät um noch Romane zu verfassen. Aber vielleicht hast du ja morgen (datierte Bewusstseinseinheit, also eigentlich heute) noch Lust weiter zu machen. Ich würde jedenfalls die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen.
Es ist klar, die Schaltung ist nicht das Gelbe vom Ei. Aus gutem Grund baut man sowas heute etwas anders auf, aber Anfang der 80er Jahre hat genau so eine Schaltung in tausenden von Netzteilen dringesessen, die für CB-Funkgeräte verhökert wurden. Es funktioniert also. Da wäre es doch gelacht wenn du, selbst als Hobby-Elektroniker, das nicht zum "Laufen" bekommen würdest. Einfach in die Tonne schmeissen ist jedenfalls ineffektiv.
Gesamter Thread:































