Forum
Dann tu das mal dringend analysieren ... (Schaltungstechnik)
» » Nee, hab's schonmal mit Hilfe probiert- klappt nicht.
» » LT-Spice und Konsorten sind nix für mich. Ich bin auch
» » kein Elektroniker- ich "baue nur nach" - Verständnis der Bauelemente
» hab
» » ich nur wenig. Dachte halt die Schaltung wäre Idioten-sicher, da in 2
» » Büchern, verschiedener Autoren, aber scheint nicht so zu sein...
»
» Nun, der Tipp mit dem SPICE-Modell ist net falsch, ist in dem Fall aber
» fast die Holzhammermethode.
»
» Aber etwas Nachdenken hilft auch. Zum Glauben, Hoffen und Gefühlen hab ich
» weiter unten in nen Teilthread was geschrieben ...
»
» Also doch nachdenken, denn welcher Teil der Schaltung macht was?
»
» Kleiner Tipp:
»
» - T1 ist nur ein Treiber, der die Kurzschlusslampe ansteuert. Also erst
» mal (bei dem Fehlerbild) uninteressant.
»
» - T2 und T3 bilden ne Art bistabiler Stufe, die auslöst wenn an R4 eine
» genügend hohe Spannung abfällt - D.h. wenn ein genügend hoher Strom
» fließt.
» Es ist also die Überlasterkennung.
» Die wollen wir aber grad gar net und werden die vorerst lahm legen (ich
» sag gleich wie).
»
» - Die eigentliche "Spannungsregelung" wird von den Transistoren T4, T5
» und T6 gebildet.
» Dabei sind T5 und T6 nur eine Darlingtonkombination, welche den nötigen
» Ausgangsstrom liefern kann.
» T4 macht zusammen mit mit der Z-Diode den Darlington zu, wenn die Spannung
» den (über P1) eingestellten Wert übersteigt - Soll sie also (mehr schlecht
» als recht) stabilisieren.
» Das ist also der Teil, der Dich für die Leerlaufspannung interessieren
» sollte.
»
» - T7 ist auch ziemlich langweilig, weil über den wird nur die PWM
» überlagert(!). Das tun wir auch lahm legen.
»
» -----------------------------------------
»
» Tja, was nun tun? Eigentlich sollt man Dich das nach deinen überaus
» vollmundigen Aussagen selbst machen lassen ...
»
» Aber okay, lupfen wir Dich mal drauf.
»
» Die Diode D1 lötest du mal auf einer Seite weg, so dass das Überlastteil
» net eingreifen kann.
» Dann trennst Du bitte R12 auf einer Seite, so dass der PWM Kram nimmer an
» die Spannungsregelung ran kommt.
» P2 bestimt nur den "Modulationshub" und ist nach der Trennung von R12 auch
» wirkungslos.
» Jetzt herrscht nur noch die eigentliche "Spannungsregelung".
»
» Dann interessieren uns die Spannungen +Uv und +Ua. Und sag jetzt ja net,
» dass Du das auch auch net messen kannst
»
» Wenn bei Ua jetzt immer noch net irgendwas so Pi mal Daumen unter 20V
» (+/-) (auf ca. 15V einstellbar über P1) raus kommt, dann hast Du ein
» echtes Problem.
»
» Allerdings kannste dann schon diesen Fehler auf den Bereich um T4, T5, T6
» eingrenzen.
» Tja, wenn dann immer noch runde 30V raus kommen, dann hast Du da irgendwo
» halt doch Mist gebaut!
»
» Hilft halt manchmal doch, wenn man versteht was man baut. Und wenn man
» schon keine Ahnung hat, dann hilft es wenigstens die nötigen Infos zu
» liefern!
»
» Sorry, den Schlusskommentar konnt ich mir in dem Fall net verkneifen!
»
» Übrigens: Mit Bauteilen, die wenigstens halbwegs aktuell wären, würd sich
» die eine gleichwertige und sogar weit bessere Schaltung wirklich fast
» "idiotensicher" aufbauen lassen.
»
» Hmm - Allerdings sollt man Idioten auch nie unterschätzen ...
»
» Viele Grüße,
»
» Uli und die Mausen
Ich geh es morgen an....Muss arbeiten.
--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?
Gesamter Thread:






























































