Forum
Frage zu Layout / Schaltplan (Schaltungstechnik)
» Hi,
»
» sehe ich auch so. Bei dem Fehlerbild muss die Strecke zwischen Basis T5
» und Masse hochohmig sein. Korrektes Layout und ordentliche Lötstellen mal
» vorausgesetzt, kommen da eigentlich nur die beiden in Frage.
» Die Schaltung von P1 halte ich auch nicht für glücklich. Steht der
» Schleifer am oberen Ende, wird der Strom in die Basis von T4 und durch die
» Z- Diode durch nichts begrenzt und würde praktisch durch die
» Bauelementeeigenschaften bestimmt. Irgendwelche Grenzwerte können da nicht
» definiert eingehalten werden.
» Wenn schon so, dann würde ich das obere Ende von P1 über 1 kOhm an den
» Ausgang anschließen und R10 auf 3,3 kOhm erhöhen.
»
» Gruß
» Bernhard
Ja, nun war aber die Schaltung so gegeben, damit ist man verleitet die Schaltung so zu übernehmen. Normalerweise nimmt man die Schaltung mit Mittelstellung des Einstellreglers in Betrieb und dreht dann nicht wie wild von Anschlag zu Anschlag. C3 mit 150nF ist dabei aber bestimmt nicht in der Lage T4 oder D2 zu killen. Kommt es dabei zum Schwingen der Längsregler, dann war es das: ohne den von dir vorgeschlagenen 1kOhm Widerstand oberhalb des Einstellreglers.
Das Layout ist jedenfalls in Ordnung. Vorausgesetzt, ordentliche Lötstellen.
Gesamter Thread:






























































