Forum
HILFE! Oszi Hameg HM 305 / X-Endverstärker (Elektronik)
Hallo erstmal.
Bin neu, möchte Euch dringend um Hilfe bitten.
Das Problemgerät ist ein Oszi HAMEG HM 305, die X Ablenkspannung, die prinzipiell
vorhanden und regelbar ist, jedoch nicht den richtigen Pegel hat.
Allerdings habe ich ein Problem, dass der Vorbesitzer auch nicht lösen konnte.
Man kann deutlich sehen, dass einige SMD Tranistoren und die 'typischen' SMD
Widerstände getauscht wurden.
Es geht um den Sägezahn, der für die X-Ablenkung gedacht ist, genauer um
den X-Endverstärker auf der XY Platine ( XY305_1A = 303_4A??).
Versorgungsspannungen alle ok.
+12 V ok
-12 V ok
+185 V ok
ASZ Sägezahn ok
X-Pos 0...5V ok
Den Abgleichplan habe ich in Händen, jedoch weißt der ein paar Unstimmigkeiten auf.
Hier wird bspw. als T2272 von einem BSA1381s gesprochen und tatsächlich war es ein BF Typ (original).
Regelt man am X-Pos vergrößert sich der Sägezahn bis ca. 3/4 ab dann bricht die Spitze zunehmend ein
(wird wieder geringer) und scheint von einer Entladespannung überdeckt zu sein.
Einige Dinge hier verstehe ich nicht.
6Pol Drähte zum CRT Board W2021.
Pin 1 und 6 sind für die verstärkte X-Ablenkungsspannung gedacht, jedoch habe ich
auf Pin 1 (X2) nur eine Gleichspannung von +185V
und auf Pin 6 (X1) einen Sägezahn - beginnend mit max. ( +88 V max. bis -9V !!)
BTW - im Abgleichplan ist ein steigender Sägezahn von +36V bis +136V zu sehen???
Messe ich zwischen X1 - X2 habe ich nur die +185V ohne Sägezahn, was evtl. den gemeinsamen
Massen geschuldet ist, da ich keinen Trenntrafo habe.
Die maximale Spannung wird durch Drehung am X-Pos Poti erreicht sinkt aber wie angesprochen
wieder auf + 75 V zurück anstelle noch größer zu werden.
Die positive Spitze sieht dann mehr und mehr 'eingebogen' aus, wie eine Entladekurve von einem Kondensator,
später übergehend wieder in den Sägezahn. (Sinkt kontinuierlich mit weiterer Drehung am Poti).
Sollen nicht beide Seiten X1 und X2 schwingen?
Symetrisch können Sie ja schlecht sein, wie sollen die schwingen?
Trimmpoti (Symetrie) RV2260 verändert NICHTS am Potential der Basis T2261?? Kann doch nicht sein?!?!
Obwohl die Änderung VOR R2269 erkennbar ist, ich den Widerstand bereits im ausgelöteten Zustand überprüft
habe und der in Ordnung ist???
Basis T2260 -0,62V anstelle von -3,6V?
Kollektor von T2231 könnte den Grund zeigen:
Hier ist noch die Andeutung eines Sägezahn zu erkennen, der UNTEN gebogen ist...
Tja, der Vorbesitzer hat mich bei 321 getäuscht und deshalb würde ich das gerne lösen.
Könnt ihr gut verstehen, dann oder überhaupt ...
BITTE helft einem ideelosen Neuling.
Vielen Dank und nen schönen Tag
Grüße
Sischi
Gesamter Thread:







