Forum
Allgemeine Fragen (Elektronik)
» Nach meiner Erfahrung ist es hilfreich, sich nach verläßlichen
» Informationsquellen umzuschauen und nicht jeden Mist mitzunehemen.
Diese zu finden ist nicht einfach...
» Genau zu verstehen, warum man einen bestimmten Lösungsweg beschreitet und
» die Grundlagen, auf denen das basiert, zu kennen, ist wichtig. Ich muß
» nicht jede Formel im Kopf haben, aber ich muß die Zusammenhänge kennen.
» Leider ist es heute oft umgekehrt: Es wird nach einer Formel gesucht, um
» "irgendwas" zu berechnen, ohne den eigentlichen Zusamenhang zu verstehen.
Ich zähl mich zum zweiteren.
» Frust ist vorgeplant.
Nimm diesen Frust *x und Du weißt, wie ich mir vorkomme.
» Langer Rede kurzer Sinn:
» 1) Projekte nicht nach äußerlichen Gesichtspunkten aussuchen, sondern nach
» Verständnis und Aufwand (Verständnis beeinhaltet auch Grundlagen etc. die
» man sich erarbeiten muß, das schlägt sich dann auch im Aufwand nieder).
War es verkehrt, die Blinkschaltung mit Transistoren und dem NE555 einmal gegenüberzustellen und zu versuchen, zu kapieren, wo der Unterschied ist? Weil von der Funktion her sind die beiden her "in etwa gleich", nur den Aufbau möchte ich verstehen...
» 2) nicht alles aufeinmal! Viele Einsteiger versuchen sich in
» Leistungselektronik, Meßtechnik und µC-Programmierung gleichzeitig - ohne
» Erfahrung ist auch da der Frust vorprogrammiert.Nicht alles wollen
» (natürlich zusätzlich natürlich zu Judo, Schlagzeug lernen, Freundin, und
» Autobasteln)
Dann muss ich eben an zwei Fronten arbeiten: Meine Frustgrenze zu minimieren und eben nicht zu viel aufeinmal...
» 3) Dranbleiben und aus Fehlern lernen! Ein Konzept zu verwerfen ohne zu
» wissen, warum es nicht funktioniert hat, ist vertane Zeit!
Naja, ungefähr so war in der Mittelschule z. B. meine Mathelehrerin unterwegs.
» 4) Fachbücher und Fachliteratur nutzen - eine wichtige Säule der
» Elektronik sind Englischkenntnisse!! (bei mir war es derszeit als Schüler
» so - ich bekam von einem netten "schülerfreundlichem" Distributor (Firma
» Alfred Neye in Quickborn) jede Menge technische Dokumentation, und
» manchmal auch etwas "Hardware". Aber eben alles in Englisch. Da lernt man
» Englisch "nebenher" und war motivierter im Unterricht!
Am Englisch soll es nicht hapern...
» Also weiter so, weniger vornehmen und dafür etwas mehr in die Tiefe gehen
» - dann wird das schon! Und vor Allem nicht aufgeben!!!
Wie schon gefragt, war es verkehrt, einmal die beiden Schaltungen gegenüber zu stellen und zu versuchen, drauf zu kommen, wo denn genau der Unterschied ist?? Weil ganz ehrlich ... Lebt die Schaltungstechnik von heutzutage nicht davon, auf die verschiedensten Arten ein Ziel zu erreichen, je nach "Aufgabenstellung" (Motto: "Viele Wege führen nach Rom!")
Und bevor ich jetzt in die µC Programmierung einsteigen wollte, wollte ich für mich ersteinmal paar solcher Projekte zu machen, bevor ich vor lauter Frust alles hinschmeiße...
--
Where is the madness ...
Gesamter Thread:










