Forum
(Reflex) Lichtschranke, 3 Meter Reichweite an ATMEGA (2) (Elektronik)
Frohes Neues alle miteinander.
Leider hatte ich doch kein Internet im Hotel, entschuldigt bitte die späte Antwort.
Zudem kann ich mich irgendwie nicht mehr einloggen...
@Olit: Ja das hast Du ganz gut erkannt, es werden 2 Lichtschranken zur Richtungserkennung.
Das ganze Projekt wird Teil meiner Hausautomation:
Jede Tür erhält so einen Sensor.
Der Mikrocontroller enthält die Logik der Richtungserkennung und sendent via FS20 UART Die Signale
REIN/RAUS an den Server. (das ist jetzt vereinfacht)
Dieser zählt die Personen in den Räumen und leitet daraus ab ob eine Person einen leeren Raum betritt bzw ob die Person den Raum als letztes verlässt.
Mit diesen Informationen kann dann Licht, Heizung und Musik angesteuert werden.
Ich habe es mit zwei Lichtschranken getestet: Und dank des Reflektors der Das IR Licht ziemlich genau dahin zurückschickt, wo es her kam, stören sich die Beiden LS nicht!
@gerald:
Ich hab mich dank Deinen Ausführungen mal mehr auf die Optik konzentriert:
Das versenken der Sende/Empfangseinheit im Türrahmen ist mir nicht möglich, und durch die "Röhrchen" trägt sie schon sehr auf, dazu noch die ~10cm Blind Bereich... bitter.
Die Lösung die ich gefunden habe ist die folgende:
Wobei die "Gucklöcher" oberhalb der Spiegel (anders als bei der Skizze) wirklich nur so 2-3 mm große, runde Löcher sind. So funktioniert es erstaunlich gut, und die Lichtschranke(n) tragen nur ca 1,2 cm auf.
Wo finde ich eigentlich IR Filter Folie (oder was verwendest Du?)?
Hab hier nur was bei C gefunden: aus der Gehäuse Abteilung - ist aber eigentlich nur eine Rote Plexiglasscheibe die das IR Licht mehr reflektiert als durchlässt
Last But not least habe ich mir mal Gedanken über die Platinen gemacht:
Da ich mehrere Doppellichtschranken an einem Microcontroller betreiben möchte, habe ich mir folgenden Aufbau gedacht:
Der MC ist Zusammen mit der Stromversorgung (12v + 5v) und der Senderschaltung auf einer Hauptplatine.
Von dort aus gibt es einen 4 Poligen Versorgungs "Bus" bestehend aus 12V, 5V, GND und Senderoutput.
Es gibt mehrere 2 Pol Eingänge für die Signale der Doppellichtschranke.
Auf der Empfängerplatine ist ein 4Pol Konnektor für den Sender/Empfänger, bestehend aus 2 Sendedioden und 2 Empfangsdioden.
Anbei der Versuch einer Doppelten Schaltung + die des Senders um zu verdeutlichen wie ich mir die Anbindung (beliebig) vieler LS vorstelle.
Die Senderschaltung ist also nur ein Modell, die SendeDioden,Transistoren und Vorwiderstände (Schwarz) sind in Wirklichkeit auf der Empfängerplatine...
(Den Vorwiderstand habe ich noch nicht berechnet.)
Kann das so Funktionieren?
Habt Ihr noch Anmerkungen oder Vorschläge für mich?
Nochmals Vielen Dank!
Grüße vom Bastler
Gesamter Thread:










