Forum
Vorschlag - Toggle mit NAND (Elektronik)
High,
Hier ein Vorschlag mit einer NAND Toggle Schaltgung:
Die Schaltung ist zwar mit einem Tip-Schalter realisiert,
weil unten der Schalter S3 noch dranhängt.
-- Das war mal eine Anfrage hier von einem anderen ELKOianer,
vor einem halben Jahr.
Das Prinzip ist, dass der Kondi mittels NAND geladen bzw. enladen wird,
nach jedem Umschalten.
Ist ähnlich wie ein Takt gesteuertes FF.
Es ist hier eine bistabile Kippschaltung.
In einem CD4011 - 4fach NAND könntest zwei solcher Tip- Umschalter bauen.
Die AND an den jewiligen Zweigen sind dazu da, um den Ausgag nur im Moment des Umschaltens aktiv zu machen.
Das kann man mit dem S3 unten aktivieren, bzw. deaktivieren.
Ist S3 offen, hast einen statischen also Dauer-Ausgang.
Ist S3 geschlossen, hast einen Moment-Ausgang.
Dieser ist zudem so lange aktiv, solange du die Toggle-Taste hältst.
Du wolltest in deinem Wunsch eine Sensor-Taste, die bei Berührung umschaltet.
Mit diesem Vorschlag kannst diesen Wunsch realisieren, indem du zwei Drähte ganz knapp parallel nebeneinander lötest.
So ca 3mm Länge, 1mm Abstand, bzw. bei Lochraster einen Lochabstand, 3 Löcher lang.
Dann musst die Widerstandswerte eventuell anpassen, damit der hohe Widerstand deines Fingers,
ein Umschalten der NANDs ermöglichen.
Dazu wären R1 und R3 entsprechend zu spielen.
Am Besten einen Trimmer 500k für R3, R1 kannst mal vorerst so lassen.
und so lange drehen, bis es klappt.
Achtung dabei! Der Trimmer darf nicht 0 Ohm haben,
-- Mit deinen Fingern und Schleifer-0_Ohm kannst es nicht erreichen, weil dein
Finger immer über so ca 100k -- mehr oder weniger hat.
-> Pressdruck ist Widerstandsänderung...
-- miss mal mit deinem Ohmmeter, ab 1M eingestellt,
deinen Finger_R.
Je nach Pressdruck und Feuchtigkeit ändert er sich,
auf niedrig bei hohen Druck, auf hoch bei wenig Druck.
Das kannst für deine Widerstände verwenden -
Aber solltst du eine Taste echt nehmen, dann muss der Trimmer oben einen Serien_R bekommen.
Am Besten R3 aufteilen in Serie 10k + 500k Trimmer.
Warum diese Spielerrei? --- deshalb, weil der Kondi in der Mitte des Schaltpegels, umgeschaltet wird, im Prinzip fast UB_halbe.
Ist auf der einen Seite der R_Wert zu klein, dann kommst in die einseitige Lage und erreichst nicht mehr den Umschaltpunkt.
--- Du hast zwar nur eine LED gewünscht.
Diese Schaltung ist ja eine Kippschaltung und ermöglicht daher die Anzeige der beiden Zustände.
--- ist maximaler Ausbau der Funktion.
Die beiden AND mit dem unteren Schalter S3 sind Extras, um der Schaltung den Pfiff der Flexibilität zu geben,
also einen Moment geschalteten Ausgang.
Das ist bei FF in der Digi-Welt auch oft vorhanden.
-- eine Mehrfachfunktion von FFs.
An den Transi, parallel zu den LEDs kannst je ein kleines Relais anschließen.
Achtung dabei, die Freilaufdode -- Schutzdiode nicht vergessen!
Sie ist parallel zur Relais-Spule geschaltet, die Kathode auf Plus, Anode auf Transi-Kollektor.
Damit hast eine flexible Schaltung.
Du kannst das Ganze auch in SMD machen.
Es gibt auch Einzel- Dual_NAND bzw. Einzel- Dual_AND in SMD zu kaufen.
Die arbeiten dann mit einigen Volt, so ab ca 2V weg bis so 3V bzw. 5V.
Daher könnten sich deine 2,4V ausgehen.
Den Print beidseitig bestücken, dann wird es recht klein.
-- Der Kern ist das NAND mit den paar R und LED-Steuerung rundherum, alles Andere ist Extra.
Wie du willst ----
Viel Spass mit Toggel-Moggel
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






















