Forum
Widerstandsdraht für Spiegelheizung (Bauelemente)
» Hallo Otti,
» wenn ich durch einen Draht Strom schicke, so erhitzt sich der Draht -
» logisch. Die dabei entstehende Temperatur des Drahtes hängt direkt von der
» zugeführten elektrischen Leistung, der Umgebungstemperatur und der
» Wärmeabfuhr durch das umgebende Medium ab. Die Wäremabfuhr erfolgt dabei
» analog dem Ohmschen Gesetz: Die Temperaturdifferenz zwischen Draht und
» Umgebung entspricht dabei der Spannung, der Lastwiderstand entspricht dem
» Rth zwischen Drahtoberfläche und Umgebung, häufig angegeben in °C/W.
» Die Temperatur des Drahtes ist also davon abhängig, wo er eingesetzt wird.
» Die angegebenen Werte gelten nur für Luft.
» Dein Beispiel: 1m eines Drahtes werden von 0.7A durchflossen, der Draht
» wird 50°C warm. Der Draht hat einen Widerstand von 3.9Ohm/m. Mit P=I²xR
» kommen wir auf 1.9W für eine Temperatursteigerung von 30K (20°C
» Raumtemperatur angenommen). Also 15.8° / W. Würden wir den Draht jetzt auf
» seiner ganzen Länge vollständig mit einem Körper verbinden, der einen
» Wärmewiderstand von 3° / W hat, kommen wir auf eine Maximaltemperatur von
» 20+(3x1.9)=25.7°C. Die Rechnung ist aber stark vereinfacht, in Maiks
» Beispiel bräuchten wir auch den Wärmewiderstand des Flexklebers und den
» des Spiegels, der ja die Wärme an die Raumluft abgibt (beide Werte
» addieren sich). Wenn man diese Werte hat und das ganze schön von der Wand
» isoliert ist (sonst muß man parasitäre Wärmeableitung berücksichtigen!),
» kann man eine überschlägige Rechnung machen...
» Grüsse
» Hartwig
Hi Hartwig,
ich weiß, das stimmt alles.
Ich habe lediglich mit den Daten gerechnet, die ich habe.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass der Spiegel 50° warm wird, das hängt von vielen anderen Faktoren ab. Ein Beispiel wäre die Isolierung hinter dem Mörtel, so dass die Wärme nicht in die Wand abgeführt wird , wie Du auch erwähnt hast.
Ich habe lediglich das Gleiche gemacht wie der Lieferant, wobei ich die 0,7A bei gebogener Kennlinie geschätzt habe.
Meine grobe Rechnung basiert auf Luft.
Deine 1,9W beziehen sich natürlich auf 1m Draht.
Mir ging es ja nur drum Maik einen Anhaltspunkt zu geben, wie sich ein Rechenweg ergibt gegenüber seinem ersten Ansatz.
Abgesehen von den thermischen Problemen muss er ja auch noch mit der reinen Bauphysik klar kommen.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:

























