Forum
Widerstandsdraht für Spiegelheizung (Bauelemente)
» unter http://www.block-trafo.de/de_DE/products/720977.htm sieht man sehr
» schön die Abhängigkeit von Strom und Temperatur bei deren Drähten.
»
» Selbst wenn ich es nicht so realisieren sollte, wie wäre die korrekte
» Berechnungsweise für 0.4er Draht bei 12,24,36 oder 48V um auf ca. 100W je
» qm zu kommen?
»
» So lerne ich wenigstens noch etwas...
Ich hatte Dir auch schon mal gesagt, dass es so einfach nicht ist.
Ich finde immer nur 3 Angaben für je 100°, 200° und 300° aber nicht für 50°, wobei ich auch die für viel zu hoch halte.
Dann nehmen wir mal an, dass der 0,4er Draht bei 0,7A 50° warm wird.
Damit bei 12V 0,7A fließen braucht man einen Widerstand von rund 17 Ohm.
Der Draht hat einen spez. Widerstand von 0,49 Ohm x mm²/m.
( http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1003191.htm )
Das bedeutet, dass 0,4er Draht einen Widerstand von 3,9 Ohm/m hat.
Um Deine 17 Ohm zu bekommen benötigst Du also 4,35 m.
Jetzt hast Du zwar Deine angenommene 50°, aber erst 8,4 Watt. Um Deine 100 Watt zu erreichen, müsstest Du rund 12 dieser 4,35m Stücke parallel schalten und in Dein Mörtelbett einbringen.
Für die anderen Querschnitte oder Spannungen kannst Du es ja selbst berechnen oder hackst die Formeln in Excel.
So, jetzt hoffe ich, dass ich keinen Fehler gemacht habe.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:

























