Forum
Taktsignal für bestimmte Zeit unterbrechen (Schaltungstechnik)
» @MobaPeter
» Falls du damit noch nichts am Hut hattest, es ist nicht so schlimm, wie
» man anfänglich denkt, aber es bieten sich ungeahnte Möglichkeiten.
» Besonders was Flexibilität und Miniaturisierung betrifft.
Hallo simi7,
progammieren kann ich sicher besser als elektrische Schaltungen entwerfen .
Was ist denn ein guter Einstieg, um in das Thema Microcontroller reinzukommen. Oder kannst Du mir einfach einen empfehlen?
@alle
übrigens habe ich jetzt meine Schaltung entworfen.
Zum Zweck der Schaltung:
Gesteuert wird die Ampel einer Kreuzung eines Faller-Car-Systems
(für alle die das Car-System nicht kennen: das sind Autos mit HO-Maßstab, die autark entlang einer Schleife im Boden fahren.
Mit Elektromagneten können die Autos über einen eingebauten Reed gestoppt werden.
Weiche kann man durch umstellen der Schleife über Servos realisieren).
Die Kreuzung hat 3 Ampeln und verschiedene Abbiegemöglichkeiten (s.u.).
Die Schaltung soll können:
- LED der 3 Ampeln steuern: Umschalten von grün auf rot und zurück im Sekundentakt, Grün- bzw. Rotphase ca. 20 s.
- Die Stopp-Stellen über Relais entsprechend der Ampelphasen schalten
- Bei Abzweigung 1 auf "Abbiegen" die Ampel 2 auf rot setzen.
Rein von der Logik müsste meine Schaltung gehen. Ob auch elektrotechnisch einwandfrei bin ich mir als Anfänger nicht sicher...
Ein paar Fragen dazu habe ich
- reicht der Strom der NOR-Gatter, um über R3 und Poti 3 den C3 zu laden?
- brauche ich zwischen 4 und 8 beim NE555 (IC2) ein C?
- ist C4 am NE555 richtig dimensioniert oder besser 10n?
- sind die Vorwiderstände der Transistoren mit 4k7 in Ordnung (4k7, da ich davon noch einige habe und es einigermaßen passen sollte).
- statt Relais Transistoren? Die Spulen liegen noch nicht 100 % fest. Ich habe eine ins Auge gefasst, die 150 mA bei 12 V zieht.
Noch ein paar Anmerkungen zur Schaltung:
- kann an Wechselstrom oder Gleichstrom angeschlossen werden (im Modellbau sinnvoll)
- der Betrieb der Dioden und des ULN2004 etc. über die mit der Diode 1 halb geglättete Wechselspannung habe ich aus einer anderen Schaltung abgeguckt. Das funktioniert so!
Gesamter Thread:




