Forum
Widerstandsdraht für Spiegelheizung (Bauelemente)
Da der Spiegel natürlich nur temporär geschaltet werden soll ist es von Vorteil die Temperatur etwas höher als notwendig zu gestalten sonst würde es zu lange dauern um eine Reaktion zu erreichen.
50 Grad erachte ich für den Flexkleber als unproblematisch. Deshalb dieser Wert. Das mit dem Alublech ist auch eine Möglichkeit um eine bessere Verteilung der Wärme zu erreichen.
» Hallo,
» warum willst du 50° auf den Spiegel bringen?
» Möchtest du das Bad heizen?
» Mir scheint, du hast völlig falsche Vorstellungen darüber, wie die
» Zusammenhänge bei feuchter Luft und Betauung an kühlen Oberflächen sind.
» Die Oberflächentemperatur des Spiegels muß nur wenige Grad über der
» Raumtemperatur liegen. Das genügt, um Kondensation zu verhindern.
» Eventuell ist es sogar ausreichend, den Spiegel von der Wand thermisch zu
» isolieren. Geeignete Materialien gibt es im Baumarkt. Dann ist u.U.
» überhaupt keine Heizung nötig.
» Oder du nutzt die Abwärme einer Beleuchtung um dem Spiegel etwas Wärme zu
» geben.
» Wenn du unbedingt heizen willst, empfehle ich ein großes Alublech hinter
» dem Spiegel zur Wärmeverteilung.
» Gruß
» Bernd
Gesamter Thread:

























