Forum
Widerstandsdraht für Spiegelheizung (Bauelemente)
Hier ist die genaue Abhängigkeit bei deren Drähten beschrieben. Man kann also genau sagen wo welche Temperatur erreicht wird. http://www.block-trafo.de/de_DE/products/720977.htm
2. Fussbodenheizungen werden ja auch bis 50 Grad betrieben. Das sollte doch funktionieren.
Die gesamte Schaltung wird in den angrenzenden Heizungsraum verlegt.
Das mit dem Blumendraht 0.8er (nicht ummantelt) habe ich bereits probiert. Aber so richtige Rückschlüsse konnte ich nicht ziehen.
Das Labornetzteil liefert bis 15V und 2 A selbst auf voller Stufe wurden nur 1,5V und 2A abgenommen. Vielleicht muss ich es mal mit mehr Metern probieren wie sich die Werte ändern.
» Hallo Maik,
» "Ich möchte den nur bei 50°C betreiben" ist genau ein "Knackpunkt"! um den
» dafür erforderlichen Strom festzulegen, ist eine Berechnung ähnlich der
» Kühlkörperberechnung von Halbleitern nötig. Bei Kühlkörpern findet man
» mittlerweile alle Daten dazu, allerdings ist mir der thermische Widerstand
» von Flexklebern und Spiegeln nicht bekannt, ebensowenig wie deren
» Abstrahlverhalten. Die einzelnen thermischen Widerstände stellen eine
» Reihenschaltung vom Draht (Wärmequelle) bis zur Spiegeloberfläche und
» Umgebungsluft dar. Da der Draht als Wärmequelle nicht unendlich belastbar
» ist, hängt die Temperatur des Drahtes von allen genannten
» Einzelwiderständen und natürlich der Umgebungstemperatur ab. Das kann also
» bedeuten, daß dein Draht irgendwo im Flexkleber an die 200° warm wird, dein
» Spiegel aber vielleicht gerade mal auf 40° kommt - Welche Temperatur kann
» der Flexkleber vertragen? Schließlich sind da Kunstharze drin? Du müsstest
» also die Wärmequelle möglichst großflächig gestalten. Wenn du z.B.
» Eisendraht nehmen würdest, so könntest Du aufgrund dessen relativ großen
» Temperaturkoeffizienten des Widerstandes während des Betriebes auf die
» Drahttemperatur zurückschließen (rechnen). Das könnte dir helfen, die
» Heizung zu dimenionieren. Und in der PTC-Eigenschaft des Eisendrahtes sehe
» ich bei Deiner Anwendung keinen Nachteil. Ich habe hier z. B. ein Stück
» Blumendraht - so wie man es gerade für die Adventskränze benutzt hat - der
» hat etw 0,3Ohm/m. Damit wärest Du schon in dem für dich interessanten
» Bereich. Den Blumendraht kann man durch kräftigen Zug strecken, dann ist
» er gerade und läßt sich leicht verarbeiten.
» Achja, und noch was - das Bad ist gerade bei Deiner Anwendung ein
» Feuchtraum! Das sollte bei der Wahl des Trafos und der Installation
» berücksichtigt werden. Die Verwendung eines "normalen" Halogentrafos würde
» ich da schon als "fahrlässig" betrachten - aber da gibt es hier im Forum
» Experten, die das besser beurteilen können.
» Grüsse
» Hartwig
Gesamter Thread:

























